- Eltern können den Schulunterricht nicht simulieren. Aber sie können der “Heimschule” eine feste Struktur verleihen.
- Kinder sollten nicht zwei Wochen lang vor einem Bildschirm geparkt werden. Sie können den Stress bei beschränkten Bewegungsmöglichkeiten nur schlecht abbauen.
- Eltern können zuhören und ihren Kindern die Umstände altersgerecht erklären. Sie können emotionale Stabilität sowie eine positive Stimmung und Sicherheit vermitteln – nach dem Motto: Alles wird wieder gut.
Wien, 30.03.2020. Geschlossene Schulen, versperrte Sportstätten und verriegelte Parks bringen Familien an ihre sozialen Belastbarkeitsgrenzen. Mag. Regina Nicham, Psychologin und Leiterin des Fachbereiches Arbeitspsychologie bei Österreichs größtem betrieblichen Gesundheitsdienstleister IBG, nennt Tipps, wie Eltern und Kinder die außergewöhnlichen Umstände gemeinsam gut meistern können.
Die aktuelle Situation stellt viele Eltern vor Herausforderungen. Im ganzen Land wurden die Schulen geschlossen und Eltern müssen ihren Kindern erklären, dass sie zwar schulfrei haben, aber keine Ferien. Kinder und Jugendliche können also nicht ihren üblichen Hobbies und Beschäftigungen nachgehen, wie sie es sonst an schulfreien Tagen tun – sie müssen zuhause bleiben. Da es derzeit nicht absehbar ist, wie lange dieser Zustand andauern wird, suchen viele Familien nach Strategien, wie Familienleben und Schulfortschritt in den nächsten Wochen im Gleichgewicht gehalten werden können.
Tipp 1: Strukturierter Tagesablauf
Versuchen Sie, in dieser ungewöhnlichen Zeit für einen strukturierten, gewohnten Tagesablauf zu sorgen. Dazu gehören nach Möglichkeit feste Schlaf- und Essenszeiten, Zeit zum Lernen und Zeit zum Spielen. Dies gibt Kindern und Jugendlichen Halt. Erstellen Sie diesen Plan gemeinsam mit Ihren Kindern, das verhilft zu mehr Akzeptanz. Auch klar abgegrenzte Situationen sind hilfreich, in denen sich jedes Familienmitglied allein beschäftigen kann.
Tipp 2: Positive Haltung
Bewahren Sie sich eine positive Grundhaltung. Kinder spüren, wenn Sie unter Stress stehen und übernehmen diesen teilweise. Ruhe und Struktur vermittelt Kindern hingegen Sicherheit und Zuversicht. Sollten die Bemühungen nicht so fruchten wie erhofft, dann sehen Sie vorübergehend vor großen Erziehungsmaßnahmen ab. Für Ihr Kind ist die Situation auch neu und schwer zu verstehen. Motivieren Sie Ihr Kind zu gewünschtem Verhalten, indem Sie es positiv verstärken.
Tipp 3: Situation ansprechen und zuhören
Sprechen Sie die Situation dem Alter des Kindes entsprechend an und erklären Sie die Hintergründe für die schulfreie Zeit. Hören Sie geduldig zu, wenn Ihnen Ihr Kind seine Eindrücke der Situation schildert. Sagen Sie offen, wenn Sie etwas selbst nicht wissen. Gehen Sie gemeinsam die verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen für eine Ansteckung durch und erklären Sie kindgerecht, warum dies wichtig ist. Hierzu gibt es bereits verschiedene Videos online, die Sie dabei unterstützen können.
Tipp 4: Vermeiden Sie ein Zuviel an Medienberichten
Schützen Sie Ihre Kinder vor einem Zuviel an Medienberichten über das Corona-Virus, dies kann zu einer Aufmerksamkeitsverzerrung führen und beängstigend wirken.
Tipp 5. Soziale Kontakte digital aufrechterhalten
Ermöglichen Sie Ihrem Kind, wenn möglich über bildgebende Medien wie Video-Telefonie mit den Großeltern, anderen Familienmitgliedern und Freund*innen in Kontakt zu bleiben.
Tipp 6: Bewegung
Auch wenn momentan die Möglichkeiten eingeschränkt sind und Sie nicht ins Freie können, ermöglichen Sie Ihren Kindern sich zu bewegen. Bewegung baut Stress und überschüssige Energie ab. Versuchen Sie verschiedene Bewegungsübungen mit Ihrem Kind gemeinsam, graben Sie die Springschnur wieder aus, spielen Sie verstecken oder bedienen Sie sich der Möglichkeiten moderner Technik (Wii, Playstation etc.).
Tipp 7: Gemeinsam kochen
Eine weitere Möglichkeit das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden, ist gemeinsam zu kochen und zu backen. Die Kinder sind beschäftigt und unterstützen Sie außerdem bei dem ohnehin Notwendigen.
Tipp 8: Brettspiele und basteln
Greifen Sie auf die vielleicht schon lange verstaubten Brettspiele zurück oder basteln Sie gemeinsam. Haben Sie keine Bastelbücher zuhause, finden Sie über das Internet heraus, wie Sie mit einfachen Dingen, die Sie zuhause zur Verfügung haben, für Ablenkung sorgen können.
Tipp 9: Hörspiele, Fernsehen, Computer
Auch Hörspiele können Kinder stundenlang beschäftigen. Streaming-Anbieter wie „Spotify“ oder „Audible“ bieten ein großes Sortiment an tollen Kindergeschichten zum Hören. Der Joker Bildschirm darf natürlich zum Einsatz kommen, um auch einmal ein bisschen Zeit für andere Dinge zu gewinnen. Begrenzen Sie mit ihrem Kind gemeinsam die „Bildschirm-Zeiten“ für Fernsehen, Handy oder Computer.
Tipp 10: Langeweile darf sein
Aber auch Langeweile darf sein, Sie sind nicht Eventmanager für Ihre Kinder. Sie werden sehen, dass gerade Langeweile große Kreativität in Ihren Kindern wecken kann. Denken Sie daran, wie lange sich kleine Kinder mit einem Stock und einem Stein beschäftigen können.
Die aktuellen Umstände sind außergewöhnlich. Der Familienverbund steht dabei unter großem psychologischen Druck. Dabei hilft eine große Portion an Optimismus: Eltern geben den Kindern die Gewissheit, dass die Situation sich wieder bessern wird – wenn sich alle an die Spielregeln halten.
IBG GmbH, gegründet 1995, ist mit über 165 MitarbeiterInnen, davon 70 ArbeitsmedizinerInnen, Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.
Ansprechpartnerin: Renate Ruhaltinger-Mader
M +43 (676) 38 49 022, Email presse@ibg.at I office@fabelhaft.biz