Warum es im Homeoffice mehr Meetings braucht – und nicht weniger.
Führungskräfte können für mehr Arbeitsgesundheit sorgen, indem sie auf die individuellen Lebensumstände ihres Teams bestmöglich Rücksicht nehmen. Positive Menschenführung ist in einer rein virtuellen Beziehung deutlich erschwert. Aber sie ist möglich.
Kommunikation, die nur via Telefon und Videocalls abgewickelt wird, transportiert auf der nonverbalen Ebene deutlich weniger Information als ein persönliches Gespräch. Eindrücke vom Gegenüber bleiben oberflächlich. Teamleiter haben Schwierigkeiten, der Hauptaufgabe von Führung gerecht zu werden: ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln. Gute Leader fördern die Stärken und umschiffen die Schwächen ihrer Kollegen. Das Team wird dadurch zufriedener, besser und produktiver. Positive Menschenführung ist in einer rein virtuellen Beziehung deutlich erschwert. Aber sie ist möglich.
Eine weitgehend konflikt- und angstfreie Unternehmensatmosphäre ist Basis für eine geringe Krankenstandsrate und eine geringe Fluktuation. Zahlreiche Studien belegen, dass zufriedene Mitarbeiter produktiver und gesünder sind. Daher halten wir es für eine der wichtigsten Führungsaufgaben, die Stärken der Mitarbeitenden auszubauen und damit Selbstvertrauen und Leistungsfähigkeit zu fördern. Jede und jede wird so an den richtigen Platz im Betrieb gestellt, den er auch ausfüllen kann.
Mehr Kommunikationsaufwand
Die Bedingungen der Heimarbeit erschweren diese beziehungslastige Form von Führung. Aber sie bedeuten nicht das Ende des – wie wir es nennen – humanökologischen Managements, in dem die Potenziale der Mitarbeiter auf so vielen Gebieten wie möglich gehoben werden (Arbeitsvermögen). Das Geschick (=Führungsvermögen) der Vorgesetzten ist es, sich den Gegebenheiten des Homeoffice anpassen. Sehr abgekürzt bedeutet dies, Vertrauen anstelle von Kontrolle treten zu lassen. Gleichzeitig heißt es aber auch, sehr viel mehr Kommunikationsaufwand zu betreiben, als dies in einer „traditionellen“ Arbeitsbeziehung getan werden muss. Denn Krisen verlangen nach höherer Aufmerksamkeit als Phasen des Business as usual.
Die Zeit und die Gelegenheit zum Aufbau einer persönlichen Vertrauensbasis zu den Teammitgliedern ist im Homeoffice oft nicht gegeben. Daher muss der Teamleader mehr zuhören. Eine offene, wertschätzende und intensive Feedbackkultur ist ein Grundbaustein einer funktionierenden Homeoffice-Kultur. Schränken Sie dabei aber Zahl und Umfang Ihrer Mails ein. Permanent das gesamte Team in CC zu setzen schafft einen wahren Overkill.
In den eigenen vier Wänden entfällt für die Mitarbeiter die informelle Informationsebene des Büros. Daher verlangt ein Homeoffice-Netzwerk nach klaren Vorgaben und Terminen. Dazu ist es notwendig, Aufgaben zu priorisieren und aufzuteilen. Jedes Teammitglied erhält dazu einen gemeinsam erstellten Maßnahmenkatalog, der den Aufnahmezeitpunkt der Aufgaben, eine kurze Beschreibung davon und die Deadline fixiert.
Rücksicht auf individuelle Lebenslage
Homeoffice benötigt mehr und nicht weniger Meetings. Wir empfehlen am Morgen rituell ein kurzes Teammeeting per Videokonferenz, um anstehende Aufgaben des Maßnahmenkatalogs zu besprechen und Entwicklungen zu klären. Ob fixe Abendmeetings auch hilfreich sind, mögen die Teamleiter selbst feststellen. Wichtig ist aber eine Kultur der Wertschätzung. Bei den Meetings sind Pünktlichkeit, eine genaue Agenda und das Einhalten der Zeitvorgabe sind Vorausetzung für ein Gelingen.
Teamleiter müssen die Lebensumstände ihrer Mitarbeiter berücksichtigen. Die Fürsorgepflicht des Vorgesetzten ist keine Frage der aktuellen Verortung des Arbeitsplatzes. Wer ein Kind in die Schule bringen muss oder im Lockdown zu Hause zu betreuen hat, ist bei der Terminisierung des fixen Meetings weniger flexibel als Alleinstehende. Die Lebensumstände müssen bei der Verteilung der Aufgaben und Ressourcen berücksichtigt werde. Dies bedeutet vor allem: Wer hilft wem bis wann. Wer im Management mit den Gegebenheiten des Homeoffice am besten jongliert, wird die geringsten Ausfälle sehen.