Psychische Entlastung: Gesund durch die Pandemie.
Autorin/ Expertin: Regina Nicham.
Neun Tipps zum Umgang mit der Pandemie von IBG Arbeits- und Gesundheitspsychologin Regina Nicham im brandaktuell.
Arbeitspsychologie
Autorin/ Expertin: Regina Nicham.
Neun Tipps zum Umgang mit der Pandemie von IBG Arbeits- und Gesundheitspsychologin Regina Nicham im brandaktuell.
Expertin/ Autorin: Regina Nicham
Um trotz der Einschränkungen positiv und motiviert zu bleiben, gibt IBG Arbeitspsychologin Regina Nicham Tipps im Boerse-Express für die innere Stärkung gegen die Entmutigung durch die Pandemie.
Autorin/ Expertin: Regina Nicham
Das Coronavirus ist nach wie vor unser Begleiter. Wichtig ist, mit dieser Situation, die nun schon seit einem Jahr anhält, umgehen zu lernen. Oft braucht es eine psychische Stütze, um der herausfordernden Situation aktiv zu begegnen. Regina Nicham, Leiterin des Bereichs Arbeitspsychologie von IBG, liefert neun Tipps, mit denen die Krise besser bewältigt werden kann.
Autorin/ Expertin: Regina Nicham
IBG Arbeitspsychologin und Leiterin des Bereichs Arbeitspsychologie gibt Tipps, wie man die Corona-Krise, die nun schon seit einem Jahr anhält, besser bewältigen kann.
Wien, 9.3.2021. Das Corona Virus ist noch immer ein ständiger Begleiter. Wichtig ist, mit dieser Situation, die nun schon seit einem Jahr anhält, umgehen zu lernen. Oft braucht es eine psychische Stütze, um der herausfordernden Situation aktiv zu begegnen. Regina Nicham, Leiterin des Bereichs Arbeitspsychologie von IBG, liefert neun Tipps, mit denen die Krise besser bewältigt werden kann.
Gerade in Zeiten, in denen man das Gefühl hat, fremdbestimmt zu sein und an der eigenen Situation nichts ändern zu können, sollte Selbstfürsorge an oberster Stelle stehen. Stellen Sie sich bewusst die Frage: Was tut mir gut? Was mache ich gerne? Widmen Sie sich bewusst Ihren persönlichen Kraftquellen und füllen Sie diese von Zeit zu Zeit auch wieder auf.
Eine Situation hat meistens positive und negative Aspekte. Schaffen wir es also, in scheinbar ausweglosen Situationen positive Anteile zu finden, können wir uns Handlungsspielraum zurückerobern. Auch wenn sich die Situation selbst dadurch nicht verändert, unsere Einstellung und unser Handeln sind abhängig davon, worauf wir uns konzentrieren. Lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf die positiven Seiten, die Ressourcen, die »Ist-Seite«, wird uns der Umgang leichter fallen.
Zu lernen unsichere und unwägbare Situationen im Leben zu akzeptieren und anzunehmen, hilft uns besser damit umzugehen, anstatt unsere wertvolle Energie in Verdrängen oder Widerstand zu investieren. Dabei geht es nicht darum, dass man die aktuelle Situation und die dadurch ausgelösten Gefühle toll finden muss. Es geht vielmehr darum der Tatsache und den Gefühlen bedingt Raum zu geben, weil der Kampf gegen sie diese nur stärker machen würde. Denn was nützt einem der Kampf gegen eine Sache, der dieser Kampf egal ist? Versuchen Sie unangenehme Gefühle zu registrieren, zu benennen, aber nicht darauf zu reagieren und sie wieder ziehen zu lassen. Und wenn ich es nicht ändern kann, vielleicht kann ich es für mich nutzbar machen? Was hat sich durch die Situation für mich verbessert, hilfreiche Erfahrungen, Möglichkeiten – Zeit nehmen, überlegen und einfach einmal aufschreiben.
Gerade im Homeoffice ist es umso wichtiger, sich mit den Grenzen zwischen Privatem und Beruflichen zu beschäftigen und diese klar zu setzen. Sei es organisatorisch, indem konkrete Vereinbarungen über Arbeitszeiten und Erreichbarkeiten mit Vorgesetzten und Kolleg*innen getroffen werden oder auch räumlich, indem man sich einen klar abgegrenzten Bereich mit allem Notwendigen für die Arbeit einrichtet. Der Arbeitsplatz sollte darüber hinaus so gestaltet werden, dass er die eigene Produktivität möglichst fördert – denn je wohler wir uns in unserer Umgebung fühlen, umso motivierter sind wir auch.
Auch wenn die aktuelle Zeit von ungewöhnlichen Herausforderungen geprägt ist, achten Sie darauf, dass Sie sich regelmäßig kurze Pausen und Auszeiten nehmen, um zwischendurch für ein wenig Entspannung zu sorgen. Frischluft schnappen, sich bewegen, bewusste Atemübungen, Abwechslung sowie ausreichend trinken helfen, um gut über den Tag konzentriert bleiben zu können. Nicht vergessen, Bewegung und körperlicher Ausgleich steigern das Wohlbefinden und unterstützen beim Stressabbau.
Wenn man von zuhause aus arbeitet, kann zwar die Produktivität steigen, weil informelles Geplauder und unnötige Wege zwischendurch wegfallen, aber gerade das sind Momente durch die wir uns – meist unbewusst – auch wieder erholen. Kontaktieren Sie deshalb trotzdem auch immer wieder Kolleg*innen und tauschen Sie sich ein wenig aus. Das kann auch dem Gefühl von Einsamkeit, unter dem viele im Homeoffice leiden, entgegenwirken.
Tagesrückblick
Analysieren Sie Ihre Tage im Homeoffice. Was haben Sie geschafft? Loben Sie sich dafür und gönnen Sie sich immer wieder auch kleine Belohnungen. Wenn was nicht geschafft wurde, wichtig zu hinterfragen, aus welchen (guten) Gründen und daraus konkrete Maßnahmen für sich definieren. Das Wichtigste hierbei aber ist: bewerten Sie sich nicht als Person, sondern versuchen Sie nach konkreten Anhaltspunkten zu suchen, was »schiefgelaufen« sein könnte, um daran arbeiten zu können.
Ziele setzen
Um Durststrecken besser durchzustehen, ist es hilfreich sich (realistische) Ziele zu setzen und den Weg dorthin in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Das Wesentliche dabei ist, dass die Konzentration dadurch auf aktuell wichtige Dinge ausgerichtet ist und auch Teilerfolge wahrgenommen werden können.
Wenn es uns allein nicht gelingt, einen Weg zum Umgang mit aktuellen Veränderungen und Herausforderungen zu finden, kann es durchaus hilfreich und bereichernd sein, die eigenen Gedanken mit anderen zu teilen. Das können Personen sein, die sich in einer ähnlichen Situation befinden und über ihre eigenen Erfahrungen berichten, es können aber auch Familienmitglieder, Freunde oder Expert*innen sein. Oft kann das Einholen der Außensicht dabei helfen, Distanz zu bekommen, die eigene Denkweise zu verändern und die Dinge vielleicht positiver und lösungsorientierter zu sehen.
IBG GmbH, gegründet 1995, ist mit über 200 Mitarbeiter:innen, davon 80 Arbeitsmediziner:innen, Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.
Ansprechpartnerin: Renate Ruhaltinger-Mader
M +43 (676) 38 49 022, Email presse@ibg.at I office@fabelhaft.biz
In rauer See.
Autorin/ Expertin: Ina Lukl
IBG Arbeitspsychologin und Leiterin des Bereichs Betriebliche Gesundheitsförderung und Generationenbalance schreibt in der März Ausgabe des personal managers ausführlich darüber, was Betriebliche Gesundheitsförderung in Pandemiezeiten leisten kann. Sie lässt die vergangenen Monate Revue passieren und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Eine Checkliste für Maßnahmen zur Gesundheitsprävention in der Krise fasst nochmal alle wesentliche Punkte zusammen.
Gesundheitsförderung ist immer aus Krisen entstanden, um Menschen und Unternehmen zu unterstützen, sie resilienter zu machen und in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken. So betrachtet können wir auch die Coronapandemie als Lernauftrag verstehen. Die Pandemie hat die Digitalisierung und damit einhergehend „New Work“ massiv beschleunigt, einem Praxistest unterzogen und wird das auch weiterhin tun. Neue Formen der Zusammenarbeit und der Führung bahnen sich ihren Weg und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Aufgabe der Stunde ist es, die Unternehmen sicher durch die raue See zu navigieren. Wie kann Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen?
Es ist unbestritten, dass Gesundheitsprophylaxe einen wichtigen Beitrag zu einer besseren gesundheitlichen Konstitution leistet. Diese reduziert die Anfälligkeit für Virusinfektionen und mildert deren Verlauf. Folglich sollte Ausgleichsbewegung auch aktuell ein fixer Bestandteil des Alltags der Mitarbeiter sein. Ebenso wichtig bleiben eine gesunde Ernährung und die Suchtprävention. Unternehmen können ihre Mitarbeiter gerade auch in Pandemiezeiten mit Angeboten für einen gesundheitsförderlichen Lebenswandel unterstützen.
Über die Gesundheitsfaktoren Bewegung und Ernährung hinaus tritt in der Arbeitswelt derzeit der Umgang mit psychischen Belastungen in den Vordergrund. Mehr Menschen als zuvor leiden unter Angst, Erschöpfung, Einsamkeit, Hilflosigkeit und Depressionen. Hinzu kommen eine erhöhte Stressbelastung und fehlende Sozialkontakte gepaart mit einem steigenden Ausmaß an Medialisierung. Chronischer Stress und Einsamkeit schwächen das Immunsystem, was zu einer höheren Anfälligkeit für Infektionskrankheiten und damit – besonders in Pandemiezeiten – zu weiterer Isolation und zunehmender Angst vor Arbeitsplatzverlust führen kann. Welche BGM-Maßnahmen können Führungskräfte und ihre Mitarbeiter angesichts dieser Herausforderungen unterstützen?
Besonders gute und engagierte Führungskräfte balancieren ständig zwischen der Fürsorge für andere und sich selbst. Denn auch an den Führungskräften ist das vergangene Jahr nicht spurlos vorübergegangen, mitunter werden sie als „Reservetanks“ ihrer belasteten Mitarbeiter angezapft. Um Mitarbeiter und auch Führungskräfte zu unterstützen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sinnvoll ist es, virtuell geführte Teams zu verkleinern und auf mehrere Führungskräfte aufzuteilen. Dies begünstigt erfolgreiches Leadership, weil es die Arbeitslast der Führungskräfte reduziert und die Teammitglieder fördert und stärkt. Denn Mitarbeiter wünschen sich neben einer angemessenen monetären Entlohnung auch ein „psychologisches Einkommen“. Das Gefühl der Verbundenheit und Sinnhaftigkeit sowie die Chance, sich kompetent und selbstwirksam zu erleben, sind in kleineren Teams oft besser erlebbar.
Ermöglichen Sie Ihren Teams darüber hinaus, positive Emotionen wie Stolz, Dankbarkeit, Hoffnung, Mut, Neugier und Freude zu erleben. Fragen Sie nach erfolgreich bewältigten Herausforderungen, heben Sie besondere Leistungen hervor, laden Sie Ihre Teammitglieder explizit dazu ein, sich einzubringen, und bedanken Sie sich für deren Ideen und Einsatz. Positive Emotionen erweitern den Horizont, unterstützen Kreativität und decken Ressourcen auf, machen Menschen und Teams widerstandsfähiger und reduzieren Belastungen.
Das Konzept der Agilität setzt auf Brückenstatt auf Silokultur, in der alle miteinander und zukunftsorientiert arbeiten. Bei der virtuellen Führung von Teams erweisen sich physische Distanz und Vorbehalte hinsichtlich „New Work“ allerdings mitunter als große Herausforderungen, vor allem, wenn Mitarbeiter und Führungskräfte damit wenig Erfahrung haben. Managementaufgaben wie das Festlegen von Erreichbarkeiten, Kommunikationsregeln, Reaktionszeiten oder Meeting- und Feedbackstrukturen lassen sich selbst in weniger agilen Unternehmen virtuell durchaus umsetzen. Dafür stehen zahlreiche Formate wie Daily Stand-ups, Teamchats, Sprint oder Ergebnisboards zur Verfügung. Selbst virtuelle Pausenräume und Events, After-Work-Meetings, Fotosessions zum Homeoffice-Arbeitsplatz oder musikalische Team-Playlists haben sich in manchen Unternehmen etabliert, um den sozialen Zusammenhalt trotz räumlicher Distanz aufrechtzuerhalten.
Doch wo liegen die Grenzen des virtuellen Führens? Managementexperte Reinhard Sprenger meint dazu: „Management geht online, Führung nicht. Administration geht online, Kreativität nicht. Koordination geht online, Zusammenarbeit nicht.“ Seiner Ansicht nach kann vom Homeoffice aus allenfalls koordiniert, aber nicht kooperiert werden, denn dazu brauche es eine physisch erlebbare Gemeinschaft. Ist gemeinsames Arbeiten an einem Ort aber nicht möglich, sollten sich Führungskräfte trotz physischer Distanz um menschliche Nähe bemühen und darauf vertrauen, dass allen Mitarbeitern der Erfolg des Unternehmens ein Anliegen ist. Wertschätzende Kommunikation fördert das Gefühl von Verbundenheit, was das Reifen neuer Lösungen begünstigt. Selbst in straff organisierten Meetings sollten Lob und Anerkennung Platz haben. Im Rahmen von Vieraugengesprächen können auch persönliche Themen einen Raum bekommen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement umfasst darüber hinaus den Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Homeoffice. Die Arbeit im Homeoffice erhöht zwar die Chance auf Selbstbestimmung, gleichzeitig aber auch die Gefahr der Selbstausbeutung und sozialen Isolation. Persönlicher, informeller und ungeplanter Austausch sowie soziale Rituale entfallen, Arbeitszeiten verschwimmen und der fehlende Arbeitsrhythmus erschwert so manchem eine gute Selbstorganisation. Menschen mit mangelhafter Selbstorganisation verlieren sich leicht in Multitasking, Ziellosigkeit, Prokrastination („Aufschieberitis“) und setzen falsche Prioritäten. Workshops oder Coachings können Führungskräfte für das Thema sensibilisieren und Mitarbeiter in ihrer Selbstorganisationskompetenz fördern.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Telearbeit werden zum aktuellen Zeitpunkt verhandelt. Um den geschilderten Gefahrenvorzubeugen, brauchen Unternehmen darüber hinaus jedoch auch individuelle Homeoffice-Vereinbarungen, die der hohen Diversität in den Belegschaften im Sinne des Arbeitsschutzes gerecht werden. Dabei wird man nicht um Fairnessdebatten zu Aufgabenverteilung, Präsenzzeiten, Erreichbarkeiten oder Betreuungspflichten herumkommen. Vor allem beim Thema Erreichbarkeit müssen Unternehmen individuell auf die Bedürfnisse der Führungskräfte und Mitarbeiter eingehen. Dabei ist wichtig, dass alle die Rahmenbedingungen kennen und individuelle Vereinbarungen transparent kommuniziert und auch eingehalten werden. Dafür braucht es empathische Führungskräfte, die einerseits Verständnis für persönliche Umstände vermitteln, andererseits aber auch klare Arbeitsaufträge formulieren und Grenzen aufzeigen.
Mit großer Unterstützung ihrer Präventivfachkräfte haben Unternehmen im vergangenen Jahr auf der Basis von Verordnungs- und Gesetzestexten Pandemiepläne entworfen und umgesetzt. Die aus der Not heraus entworfenen Konzepte sollen es auch künftig ermöglichen, in Krisenzeiten rasch zu reagieren. Dabei hat es sich bewährt, fixe Krisenteams zu implementieren, die relevante Informationen sowie interne Checklisten zu benötigten Materialien und Verhaltensregeln aufbereiten sowie Kommunikationsstrukturen und -kanäle aufbauen, um laufend aktuelle Informationen bereitzustellen. Sie verweisen die Mitarbeiter auf möglichst neutrale und seriöse Informationsquellen, die sie idealerweise dazu befähigen, gesundheitsförderliche Entscheidungen zu treffen. Zusätzlich stellen firmeninterne Wissensdatenbanken gesundheitsrelevante Dokumente bereit und ermöglichen deren unkomplizierten Austausch.
Um die Maßnahmen und deren Wirksamkeit zu evaluieren, führen die Verantwortlichen Mitarbeiterbefragungen durch und holen bei den Mitarbeitern Vorschläge ein, beispielsweise zu den Themen Homeoffice und Covid-19. Gesundheitsanbieter haben dafür eigene Module entwickelt. Hierbei sollten Unternehmen ein besonderes Augenmerk auf vulnerable Gruppen wie etwa Mitarbeiter mit Betreuungspflichten oder Vorerkrankungen legen, da diese in Bezug auf Arbeitsorganisation, Stressbelastung und Vereinsamung eventuell besondere Unterstützung brauchen.
Gerade angesichts der Notwendigkeit, in Krisenzeiten rasch zu denken und zu handeln, sollten wir uns aktuell zur Geduld ermutigen und uns bewusst zwischen den Polen Be- und Entschleunigung sowie Innen- und Außenschau bewegen, um die nötige Balance, einen guten Überblick und manchmal auch eine gesunde Distanz zu etablieren. Wir werden künftig mehr maßschneidern, längerfristig planen und kurzfristig verwerfen, Perspektiven wechseln, Neues ausprobieren und damit scheitern, öfter mal einen Aspekt zugunsten eines anderen hintanstellen. Wir werden mutig, kreativ und verantwortungsvoll handeln, so wie uns das die Krise nicht müde wird zu lehren.
Gastbeitrag von Autorin Ina Lukl erschienen im personal manager (Beitrag siehe Seite 13). Ina Lukl ist Arbeitspsychologin, Lebens- und Sozialberaterin, Coach, Trainerin und leitet den IBG-Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung und Generationenbalance.
Arbeitnehmerschutz und Gesundheitsprävention sind auch in der Telearbeit – im Homeoffice wie beim Mobile Working – von grundlegender Bedeutung. Wesentliche Säulen des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollten im geplanten Homeoffice-Gesetz nicht übersehen werden
Dabei handelt es sich um genau jenes Personal, das in der Impfstrategie des Bundes bei der Verimpfung in den Betrieben eine tragende Rolle einnehmen soll. So kam es, dass eine Kollegin bei einem Kunden Covid impfen musste, ohne selbst schon geimpft zu sein! Auf Nachfrage werden die zahlreichen verantwortlichen Instanzen nicht müde, mit dem Fingern auf den jeweils nächsten Partner zu zeigen. Für derartige Fehler fehlt mir das Verständnis.
Es sitzen aber auch andere Akteure auf der Wartebank. Zum Beispiel jene, die auf das Homeoffice-Gesetz warten. Dieses ist aus Sicht des betrieblichen Gesundheitsmanagements von zentraler Bedeutung. Betriebliches Gesundheitsmanagement verfolgt gemeinsam mit den Unternehmen und deren Mitarbeitern das Ziel, Arbeit gesund und fördernd zu gestalten. Wer gerne arbeitet, lebt gesünder, ist weniger im Krankenstand und ist produktiver. Dafür braucht es aber Regeln.
Dieses Prinzip gilt überall. Arbeitnehmerschutz und Gesundheitsprävention sind auch in der Telearbeit – im Homeoffice wie beim Mobile Working – von grundlegender Bedeutung. Präventive Burnout-Maßnahmen, Evaluierungen psychischer Belastungen und ergonomisch überprüfte Telearbeitsplätze sind heute ebenso wichtig wie Stahlkappen in Arbeitsschuhen und Helme auf Baustellen. Es ist verständlich, dass große Dienstleister beginnen, über die Sinnhaftigkeit von Betriebsambulanzen oder Arbeitsplatzbegehungen nachzudenken. Schließlich werde ein Gutteil der Arbeit ohnehin außerhalb der Betriebsstätte geleistet.
Wer der Ansicht ist, Arbeitnehmerschutz und Fürsorgepflicht seien überkommene Merkmale von „old economy“, hat noch einen gesunden Rücken, keine Probleme mit der Sehschärfe und keine frühmorgendlichen Panikattacken, ob die Arbeitsleistung des kommenden Tages bei zwei Kindern im Homeschooling erledigt werden kann. Diese Perspektiven ändern sich aber im Laufe des Arbeitslebens. Daher müssen auch in der Ära des New Work Regeln des Arbeitnehmerschutzes und der Gesundheitsprävention formuliert werden.
Arbeiten im Homeoffice macht auf Dauer mürbe: Alleinsein schlägt aufs Gemüt. Strukturierter Austausch und persönliche Arbeitstagebücher können helfen.
In alten Zeiten hätte man gesagt: Alleinsein schlägt aufs Gemüt. Unsere Studien und Beobachtungen unterstreichen, dass Teamarbeit durch soziale Interaktion gesünder und produktiver macht. Denn Arbeit bringt uns in Beziehung zu anderen Menschen. Soziale Einbindung ist eine Grundnahrung für die persönliche Entwicklung am und neben dem Arbeitsplatz.
Sie bestimmt zu einem großen Teil, was wir Arbeitspsychologen und Arbeitsmediziner als „Arbeitsvermögen“ bezeichnen. Es beschreibt das Potenzial, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig und gesund für das Unternehmen produktiv bleiben. Jedes Unternehmen, das sich um Wohlbefinden und Gesundheit seiner Mitarbeiter kümmert, profitiert betriebswirtschaftlich.
Unter den Bedingungen eines vollen Homeoffice-Programms greifen die Zusammenhänge aus Arbeit und Arbeitsvermögen nicht mehr. Der Einzelne wird isoliert. Dies hat Konsequenzen: Wir beobachten, dass bei einer signifikant großen Gruppe unserer Klienten die Klagen über wachsende psychische Belastung zunehmen. Frustmomente vervielfachen sich aufgrund von Informationsdefiziten, und die Identifikation mit dem Unternehmen nimmt ab. Dazu berichten unsere Berater von zunehmenden Fraktionierungen in den Unternehmen. Die Kollegen im Homeoffice und die Kollegen im Betrieb finden sich in unterschiedlichen Befindlichkeiten wieder. Eine Welt zeigt wenig Verständnis für Aktivitäten der anderen.
Mitarbeiter im Homeoffice reagieren nicht selten mit Übermotivation, um nicht in den Verdacht zu kommen, zu Hause eine ruhige Kugel zu schieben. Dazu kommt das Gefühl, nicht mehr zu wissen, was im Unternehmen läuft. Ohnmacht, Zorn oder Depressionen – Menschen reagieren auf das Gefühl der Isolation unterschiedlich. Die Reflexe haben aber eines gemeinsam: Sie sind nicht gesund. Wer aus den eigenen vier Wänden die Verbindungen in das Unternehmen so lebendig wie möglich halten will, sollte sich selbst um funktionierende Kanäle kümmern.
Wenn es nicht schon der Vorgesetzte veranlasst, sollten Mitarbeiter aus eigener Initiative ein virtuelles Team gründen. Ein einfaches Mittel ist hier beispielsweise ein Gruppenchat, der beim informellen Austausch hilft und den Zusammenhalt stärkt. Für den Administrator hat dies zudem den Vorteil, alle Gruppenmitglieder mit denselben Informationen versorgen zu können.
Eigene Videogruppen gehören da auch dazu. Wir raten allerdings ab, mehr als vier Videomeetings pro Tag anzunehmen. Messenger-Kontakte über Whatsapp taugen vor allem als Ersatz für die fehlenden Teeküchengespräche. Auch die sind für ein Betriebsklima wichtig.
Ein Team im Homeoffice braucht Regeln. Daher ergibt es Sinn, jeden Tag ein kurzes virtuelles Teammeeting abzuhalten. Es strukturiert den Arbeitstag und erlaubt den Überblick über das Projekt. Auf allzu strenge Formalitäten sollte dabei verzichtet werden, um den Umgang miteinander zu erleichtern.
Arbeitstagebücher sind hilfreich, wenn sie absolut privat sind. Als Arbeitsnachweis für Chef oder Chefin sorgen sie hingegen für Druck. Im privaten Einsatz unterstützen Apps wie Toggle den Autor, den Arbeitstag zu strukturieren und die eigene Befindlichkeit zu bewahren.
Führungskräfte können für mehr Arbeitsgesundheit sorgen, indem sie auf die individuellen Lebensumstände ihres Teams bestmöglich Rücksicht nehmen. Positive Menschenführung ist in einer rein virtuellen Beziehung deutlich erschwert. Aber sie ist möglich.
Kommunikation, die nur via Telefon und Videocalls abgewickelt wird, transportiert auf der nonverbalen Ebene deutlich weniger Information als ein persönliches Gespräch. Eindrücke vom Gegenüber bleiben oberflächlich. Teamleiter haben Schwierigkeiten, der Hauptaufgabe von Führung gerecht zu werden: ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln. Gute Leader fördern die Stärken und umschiffen die Schwächen ihrer Kollegen. Das Team wird dadurch zufriedener, besser und produktiver. Positive Menschenführung ist in einer rein virtuellen Beziehung deutlich erschwert. Aber sie ist möglich.
Eine weitgehend konflikt- und angstfreie Unternehmensatmosphäre ist Basis für eine geringe Krankenstandsrate und eine geringe Fluktuation. Zahlreiche Studien belegen, dass zufriedene Mitarbeiter produktiver und gesünder sind. Daher halten wir es für eine der wichtigsten Führungsaufgaben, die Stärken der Mitarbeitenden auszubauen und damit Selbstvertrauen und Leistungsfähigkeit zu fördern. Jede und jede wird so an den richtigen Platz im Betrieb gestellt, den er auch ausfüllen kann.
Die Bedingungen der Heimarbeit erschweren diese beziehungslastige Form von Führung. Aber sie bedeuten nicht das Ende des – wie wir es nennen – humanökologischen Managements, in dem die Potenziale der Mitarbeiter auf so vielen Gebieten wie möglich gehoben werden (Arbeitsvermögen). Das Geschick (=Führungsvermögen) der Vorgesetzten ist es, sich den Gegebenheiten des Homeoffice anpassen. Sehr abgekürzt bedeutet dies, Vertrauen anstelle von Kontrolle treten zu lassen. Gleichzeitig heißt es aber auch, sehr viel mehr Kommunikationsaufwand zu betreiben, als dies in einer „traditionellen“ Arbeitsbeziehung getan werden muss. Denn Krisen verlangen nach höherer Aufmerksamkeit als Phasen des Business as usual.
Die Zeit und die Gelegenheit zum Aufbau einer persönlichen Vertrauensbasis zu den Teammitgliedern ist im Homeoffice oft nicht gegeben. Daher muss der Teamleader mehr zuhören. Eine offene, wertschätzende und intensive Feedbackkultur ist ein Grundbaustein einer funktionierenden Homeoffice-Kultur. Schränken Sie dabei aber Zahl und Umfang Ihrer Mails ein. Permanent das gesamte Team in CC zu setzen schafft einen wahren Overkill.
In den eigenen vier Wänden entfällt für die Mitarbeiter die informelle Informationsebene des Büros. Daher verlangt ein Homeoffice-Netzwerk nach klaren Vorgaben und Terminen. Dazu ist es notwendig, Aufgaben zu priorisieren und aufzuteilen. Jedes Teammitglied erhält dazu einen gemeinsam erstellten Maßnahmenkatalog, der den Aufnahmezeitpunkt der Aufgaben, eine kurze Beschreibung davon und die Deadline fixiert.
Homeoffice benötigt mehr und nicht weniger Meetings. Wir empfehlen am Morgen rituell ein kurzes Teammeeting per Videokonferenz, um anstehende Aufgaben des Maßnahmenkatalogs zu besprechen und Entwicklungen zu klären. Ob fixe Abendmeetings auch hilfreich sind, mögen die Teamleiter selbst feststellen. Wichtig ist aber eine Kultur der Wertschätzung. Bei den Meetings sind Pünktlichkeit, eine genaue Agenda und das Einhalten der Zeitvorgabe sind Vorausetzung für ein Gelingen.
Teamleiter müssen die Lebensumstände ihrer Mitarbeiter berücksichtigen. Die Fürsorgepflicht des Vorgesetzten ist keine Frage der aktuellen Verortung des Arbeitsplatzes. Wer ein Kind in die Schule bringen muss oder im Lockdown zu Hause zu betreuen hat, ist bei der Terminisierung des fixen Meetings weniger flexibel als Alleinstehende. Die Lebensumstände müssen bei der Verteilung der Aufgaben und Ressourcen berücksichtigt werde. Dies bedeutet vor allem: Wer hilft wem bis wann. Wer im Management mit den Gegebenheiten des Homeoffice am besten jongliert, wird die geringsten Ausfälle sehen.
30-Stunden-Arbeitswoche
Autorin: Christine Gnahn
Experte: Gerhard Klicka
IBG-GF Gerhard Klicka spricht im Interview mit Christine Gnahn von den Salzburger Nachrichten über die 30-Stunden-Arbeitswoche. Er zeigt den Nutzen einer verkürzten Arbeitszeit sowohl für Mitarbeiter:innen als auch für Unternehmen auf. Er erklärt, dass erwiesenermaßen Mitarbeiter:innen, die nach ihrer Arbeit noch ausreichend Freizeit für sich selbst und die Familie haben, zufriedener und produktiver sind. Und er weist daraufhin, dass es wichtiger ist, wenn Arbeit nach Ergebnissen und nicht nach körperlicher Anwesenheit beurteilt wird.
Die psychischen Belastungen und Burnout-Anzeichen steigen im Dauer-Homeoffice. Gerhard Klicka gibt Tipps, um sich gegen Überlastung zu wappnen.
Die Corona-Krise verlangt jedem viel ab. Die Herausforderungen ändern sich von Woche zu Woche, Ängste schleichen sich ein: um den Arbeitsplatz, um den Status im Unternehmen, um die Familie.
Im Homeoffice kommen zusätzliche Stressoren dazu. Jeder braucht neue Formen der Arbeitsorganisation und muss sich glücklich schätzen, wenn er jene Infrastruktur und Räumlichkeiten zu Hause vorweisen kann, wie dies viele Arbeitgeber offensichtlich voraussetzen. Eine Familienwohnung wird nicht automatisch zum Arbeitsplatz, an dem 16, 32 oder 40 Stunden pro Woche ohne gesundheitliche Beeinträchtigung verbracht werden können.
Viele unserer Klienten haben seit dem ersten Lockdown eine Vielzahl an Mitarbeitern ins Homeoffice geschickt. Dabei bemerken wir einen starken Anstieg der Anfragen, die mit wachsender psychischer Belastung und mit Burnout-Anzeichen zu tun haben. Laut einer Umfrage der HR-Beratung Glint fühlt sich jeder Fünfte der über 700.000 Befragten im Homeoffice isoliert und überfordert. Der größte Negativtrend der Erhebung: Burnout.
Wir wissen, dass Homeoffice den totalen Gegenentwurf zum Postulat darstellt, Arbeit und Privates zu trennen. Die Entgrenzung macht es für viele Arbeitnehmende schwierig, fokussiert zu bleiben. Aus anhaltendem Stress und den körperlichen Begleiterscheinungen resultiert auf kurz oder lang ein Burnout, der – in extremis – lebensgefährliche Ausmaße annehmen kann.
Burnout ist keine Krankheit, sondern eine Sammlung von Symptomen. Wer Anzeichen rechtzeitig erkennt, hat gute Chancen vorzubeugen. Dabei gibt ein verantwortungsvolles Management Unterstützung. In einer Krise steigt das Bedürfnis, schnelle, genaue und ehrliche Informationen zu erhalten: Was passiert im Unternehmen? Wie bin ich davon betroffen? Dezentrale Arbeitsorganisationen rufen ein weitaus größeres Informationsbedürfnis hervor als traditionelle Firmenkulturen. Diesen Bedarf gilt es gerade in Corona-Zeiten zu decken.
Führungskräfte müssen zudem bei Anzeichen von Überarbeitung hohe Workloads erkennen und besser verteilen. Zu dem Zweck verfehlen regelmäßige Zwiegespräche über Zoom oder Teams nicht ihre Wirkung. Viele Firmen haben auch Programme installiert, in denen Burnout-Betroffene Ansprechpartner finden. Jedes Management sollte für solche Fälle eine Telefonnummer eingespeichert haben.
Einige kleine Maßnahmen kann auch jeder für sich selbst ergreifen: