Kategorie: Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin

Gesund & Leben

Wie ticken Sie?

 

Die Titelgeschichte der Juni-Ausgabe von Gesund&Leben behandelt ausführlich das Thema Chronobiologie.  Im Interview auch IBG Experte für gesunde Arbeitszeiten und Arbeitsmediziner Helmut Stadlbauer . Er spricht über Chronotypen, die Auswirkungen eines späteren Unterrichtsbeginns auf die Schulleistungen, welche gesellschaftlichen Störfaktoren wie auswirken u.v.m.

Autorin: Jacqueline Kacetl
Experte: Helmut Stadlbauer

Zum Beitrag 

Zeitumstellung: Ständige Winterzeit ist für den Menschen am schonendsten

Die Zeitumstellung auf die Sommerzeit steht kurz bevor. Am Sonntag (28. März 2021) endet die Winterzeit: In der Nacht wird die Uhr um eine Stunde – von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr – vorgestellt. Dabei sollte die Umstellung der Uhren doch abgeschafft werden – das das hatte die EU-Kommission schon 2019 beschlossen. Geplant war eine Abschaffung der Zeitumstellung für Ende 2021. Bisher ist das Thema noch nicht weiter vorangeschritten – vermutlich auch, weil die EU gerade durch die Corona-Pandemie größere Entscheidungen zu treffen hat.

IBG Arbeitsmediziner Dr. Helmut Stadlbauer spricht sich aus medizinischen Gründen entschieden für eine Beendigung der Zeitumstellung aus. Dabei befürwortet er die Beibehaltung der Winterzeit. 

  • Viele Menschen erleben die Sommerzeit als eine Verbesserung der Lebensqualität

  • Gesundheitlich ergibt sich dabei allerdings ein Belastungspotential – immer mehr Aktivitäten werden in immer mehr Wachzeit gepackt => Schlafmangel

  • IBG-Arbeitsmediziner plädieren für Winterzeit als Normalzeit mit einer Flexibilisierung der Arbeitsbeginnzeiten nach individuellen Veranlagungen

Sozialer Jetlag

Helmut Stadlbauer | ORF EcoDr. Helmut Stadlbauer, Bereichsleiter Arbeitsmedizin von Österreichs größtem privaten betrieblichen Gesundheitsberater IBG, ist Experte für gesundheitsoptimierte Arbeitszeitgestaltung: »Die innere Uhr wird vom Tageslicht vor- und zurückgestellt. Sie arbeitet selbstständig und tickt bei einer Zeitumstellung zunächst unverändert weiter.« Schlaf- und Wachrhythmus passen nicht zu den Tages- und Nachtzeiten ( Sozialer Jetlag). Die innere Uhr bleibt die maßgebliche Instanz. Sozialer Jetlag belastet die Gesundheit und führt zu weniger Leistungsfähigkeit.

Kehrseiten der Medaille

Viele Menschen empfinden die Sommerzeit als eine Verbesserung ihrer Lebensqualität – vor allem ihrer Freizeitqualität. Gesundheitlich ergibt sich dabei allerdings ein Belastungspotential: Gerade späte Chronotypen schlafen durch die Sommerzeit noch weniger. Dabei nimmt die Schlafdauer während der letzten hundert Jahre ohnehin ab. Immer mehr Aktivität wird in immer mehr Wachzeit gepackt: Die Zeit für Arbeit, Kinder, Freunde, Freizeit wird meist von der Ruhezeit abgezweigt. Job und Lebensstil haben direkten Einfluss auf die Schlafqualität – und damit die Gesundheit.

Freizeit erhält erhöhtes Augenmerk

Gesundheitlich problematisch ist dabei die weitverbreitete Einstellung, in der die Qualität der Arbeitszeit hinter der Qualität der Freizeit gereiht wird. Die Konsequenzen sind für den arbeitenden Menschen langfristig negativ. Eine permanente Sommerzeit hat im Winter negative Auswirkungen. Das Aufstehen und Arbeiten bei Finsternis hemmt Wohlbefinden und Produktivität. Schulkinder kämpfen am stärksten mit den Auswirkungen der längeren Dunkelheit am Vormittag.

Arbeiten gegen die innere Uhr

Generell beginnen aus medizinischer Sicht mitteleuropäische Arbeitszeiten zu früh. Dies gilt auch für die Schulzeiten. Es entspricht dem chronobiologische Normaltyp, von 24 bis 8 Uhr zu schlafen, wenn er könnte. Dieser Rhythmus ist aus gesundheitlichen Gründen anzustreben. Der frühere Start in den Tag bedeutet Arbeiten gegen die innere Uhr. Also sind Arbeitsbeginnzeiten vor 9 oder 10 Uhr völlig unphysiologisch für den Großteil der Bevölkerung, die Frühtypen ausgenommen. Von den Spättypen ist dabei noch nicht die Rede.

Winterzeit ist Normalzeit

Die Sommerzeit verschärft diese Problematik. Die innere Uhr richtet sich in erster Linie nach der Sonne, und nicht nach der gesellschaftlich festgelegten Uhrzeit. Daher plädiert der IBG-Arbeitsmediziner Dr. Stadlbauer für eine dauernde Normalzeit („Winterzeit“): Die von der Regierung geplante  Sommerzeit ist eine „falsche Normalzeit“ mit geringem Erholungspotential.“

 

Bewegung bringt das Hirn auf Touren

Der ganzheitliche Ansatz des Gedächtnistrainings beinhaltet neben der kognitiven und der seelischen auch die körperliche Aktivierung. Bewegung im Gedächtnistraining erfüllt hierbei mehrere wichtige Funktionen.

Zum einen stellt Bewegung einen Ausgleich zur kognitiven Ebene dar, ist sozusagen eine Entspannungspause für das Gehirn, zum anderen verbessert körperliches Training die Durchblutung und den Stoffwechsel im Gehirn und wirkt sich somit positiv auf die eigene Leistungsfähigkeit und das körperliche Wohlbefinden aus.

Bereits 20 Minuten Spazierengehen haben einen sichtbar positiven Effekt auf die Gehirnleistung (siehe Bild). Besonders deutlich beeinflussen lassen sich die sogenannten „exekutiven Funktionen“ wie das Setzen von Zielen, das Planungsvermögen, das Arbeitsgedächtnis oder die Konzentrationsfähigkeit.

Dies lässt sich bereits im Kindesalter feststellen: so haben Studien gezeigt, dass Kinder, die sich am meisten bewegten, tendenziell bessere Schulnoten hatten. Eine Bewegungsübung unmittelbar vor einer Klassenarbeit oder den Hausaufgaben kann demnach zu besseren Ergebnissen verhelfen.

Ein Spaziergang oder eine Sporteinheit kommt also nicht „nur“ dem Aussehen und der körperlichen Leistungsfähigkeit zu Gute, sondern ist auch ein echter Boost für die Leistungsfähigkeit Ihres Gehirns!

 

IBG-Gastkommentar in der Tageszeitung »DerStandard«

Homeoffice-Gesetz: Ein bisserl hinschauen reicht nicht.

Arbeitnehmerschutz und Gesundheitsprävention sind auch in der Telearbeit – im Homeoffice wie beim Mobile Working – von grundlegender Bedeutung. Wesentliche Säulen des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollten im geplanten Homeoffice-Gesetz nicht übersehen werden

Dabei handelt es sich um genau jenes Personal, das in der Impfstrategie des Bundes bei der Verimpfung in den Betrieben eine tragende Rolle einnehmen soll. So kam es, dass eine Kollegin bei einem Kunden Covid impfen musste, ohne selbst schon geimpft zu sein! Auf Nachfrage werden die zahlreichen verantwortlichen Instanzen nicht müde, mit dem Fingern auf den jeweils nächsten Partner zu zeigen. Für derartige Fehler fehlt mir das Verständnis.

Auf der Wartebank

Es sitzen aber auch andere Akteure auf der Wartebank. Zum Beispiel jene, die auf das Homeoffice-Gesetz warten. Dieses ist aus Sicht des betrieblichen Gesundheitsmanagements von zentraler Bedeutung. Betriebliches Gesundheitsmanagement verfolgt gemeinsam mit den Unternehmen und deren Mitarbeitern das Ziel, Arbeit gesund und fördernd zu gestalten. Wer gerne arbeitet, lebt gesünder, ist weniger im Krankenstand und ist produktiver. Dafür braucht es aber Regeln.

Dieses Prinzip gilt überall. Arbeitnehmerschutz und Gesundheitsprävention sind auch in der Telearbeit – im Homeoffice wie beim Mobile Working – von grundlegender Bedeutung. Präventive Burnout-Maßnahmen, Evaluierungen psychischer Belastungen und ergonomisch überprüfte Telearbeitsplätze sind heute ebenso wichtig wie Stahlkappen in Arbeitsschuhen und Helme auf Baustellen. Es ist verständlich, dass große Dienstleister beginnen, über die Sinnhaftigkeit von Betriebsambulanzen oder Arbeitsplatzbegehungen nachzudenken. Schließlich werde ein Gutteil der Arbeit ohnehin außerhalb der Betriebsstätte geleistet.

Regelwerk für New Work

Wer der Ansicht ist, Arbeitnehmerschutz und Fürsorgepflicht seien überkommene Merkmale von „old economy“, hat noch einen gesunden Rücken, keine Probleme mit der Sehschärfe und keine frühmorgendlichen Panikattacken, ob die Arbeitsleistung des kommenden Tages bei zwei Kindern im Homeschooling erledigt werden kann. Diese Perspektiven ändern sich aber im Laufe des Arbeitslebens. Daher müssen auch in der Ära des New Work Regeln des Arbeitnehmerschutzes und der Gesundheitsprävention formuliert werden.

  • Arbeitsplatzevaluierungen müssen an die Erfordernisse des Homeoffice angepasst werden. Dabei wird regelmäßig die Sicherheit eines Arbeitsplatzes bewertet, kontrolliert und dokumentiert. Dafür sind bislang der Arbeitgeber oder von ihm beauftragte Experten oder Expertinnen an den Betriebsstätten verantwortlich.
  • Es bedarf präziser Festlegung, wie die technischen Voraussetzungen eines professionellen Homeoffice-Arbeitsplatzes auszusehen haben. Dazu gehören ergonomisch geprüfte Arbeitsmöbel sowie Vergünstigungen bei deren Beschaffung.
  • Mitarbeitern im Homeoffice müssen verpflichtende Angebote gemacht werden, damit Experten ihre Arbeitssituation persönlich oder über digitale Kanäle begutachten – selbstverständlich immer mit Zustimmung der Dienstnehmer.
  • Es braucht Regelungen, wann Arbeitnehmer verpflichtend erreichbar sein müssen.
  • Es braucht im Rahmen der Präventivzeiten verpflichtende Beratung in der Verhaltensergonomie, um einen Wechsel bei den Tätigkeiten und regelmäßige Bewegungspausen einzuplanen. Viele Mitarbeiter machen seit dem zweiten Lockdown viel weniger Bewegung als am stationären Arbeitsplatz.

Zum Beitrag

kompetenz-online

Strategien gegen die Krise

Autorin: Alexia Weiss

Experte: Gerhard Klicka

Mit welchen Strategien man mit der derzeitigen Ausnahme-Situation zurechtkommt ist Thema dieses Beitrags auf kompetenz-online. IBG-Geschäftsführer Gerhard Klicka bezieht dazu Stellung aus der Sicht des Arbeitsmediziners. Er warnt vor einer extremen Arbeitsverdichtung und weist auf das völlig veraltete Arbeitnehmer:innenschutzgesetz hin.

Zum Beitrag

 

Zeitumstellung

top news Zeitumstellung

Zeitumstellung: Warum wir die innere Uhr ernster nehmen müssen

Experte: Helmut Stadlbauer

Lerchen diktieren mit den frühen Beginnzeiten den Alltag. Eulen kämpfen Tag für Tag mit “sozialem Jetlag”. IBG-Arbeitsmediziner Dr. Helmut Stadlbauer ist Experte für gesundheitsoptimierte Arbeitszeitgestaltung. Er fordert eine höhere Flexibilität in der beruflichen und privaten Tageszeitgestaltung.

Zum Beitrag

weitere Veröffentlichungen dieses Beitrags in:

www.boerse-express.com

www.brandaktuell.at

www.meinbezirk.at

brandaktuell

„Isolation im Homeoffice ist eine ernsthafte psychische Bedrohung“

Experte: Gerhard Klicka

Arbeitspsychologe und IBG-Geschäftsführer Gerhard Klicka:  „Arbeit im Homeoffice  wird von einer Vielzahl an unmittelbaren gesundheitlichen und psychischen Auswirkungen begleitet.“ Fragen des ArbeitnehmerInnenschutzes und der Arbeitszeitregulierung sind unter den Bedingungen des Homeoffice nur mehr schwer nachvollziehbar. Daher sollten im Regelbetrieb nicht mehr als zwei Homeoffice-Tage pro Woche eingeplant werden.

Zum Beitrag

weitere Veröffentlichungen dieses Beitrags in:

www.gesundearbeit.at

www.vienna.at

www.vol.at

presseforum.at

www.regionews.at

www.top-news.at

www.boerse-express.com