Kategorie: 01 Home

alle Posts

COVID19: Keine Schule – Was nun?

Die aktuelle Situation stellt viele Eltern vor neue Herausforderungen. Im ganzen Land wurden die Schulen geschlossen und Eltern sind aufgefordert ihren Kindern zu vermitteln, dass sie zwar nun schulfrei haben, aber keine Ferien. Kinder und Jugendliche können also nicht ihren üblichen Hobbies und Beschäftigungen nachgehen, wie sie es sonst an schulfreien Tagen tun – sie müssen zuhause bleiben. Da es derzeit nicht absehbar ist, wie lange dieser Zustand andauern wird, ist es ratsam für den eigenen Nachwuchs ein paar Überlegungen anzustellen, damit das Familienleben in den nächsten Wochen in gewohntem Gleichgewicht verläuft. IBG-Expertin und Psychologin Regina Nicham gibt Tipps für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der häuslichen „Isolation“

Strukturierter Tagesablauf

Versuchen Sie auch in dieser ungewöhnlichen Zeit für einen strukturierten, gewohnten Tagesablauf zu sorgen – planen Sie nach Möglichkeit feste Schlaf- und Essenszeiten, Zeit zum Lernen und zum Spielen ein. Dies gibt Kindern und Jugendlichen Halt. Erstellen Sie diesen Plan gemeinsam mit Ihren Kindern, das verhilft zu mehr Akzeptanz. Auch klar abgegrenzte Stunden, in denen sich jede/r alleine beschäftigt sind hilfreich.

Positive Haltung

Bewahren Sie sich eine positive Grundhaltung. Kinder spüren, wenn Sie unter Stress stehen und übernehmen diesen teilweise. Ruhe und Struktur vermittelt Kindern hingegen Sicherheit und Zuversicht.

Situation ansprechen und zuhören

Sprechen Sie die Situation dem Alter des Kindes entsprechend an und erklären Sie die Hintergründe für die schulfreie Zeit. Hören Sie geduldig zu, wenn Ihnen Ihr Kind seine Eindrücke der Situation schildert. Sagen Sie offen, wenn Sie etwas selbst nicht wissen. Gehen Sie gemeinsam die verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen für eine Ansteckung durch und erklären Sie kindgerecht, warum dies wichtig ist. Hierzu gibt es bereits verschiedene Videos online, die Sie dabei unterstützen können.

Vermeiden Sie ein Zuviel an Medienberichten

Schützen Sie Ihre Kinder vor einem Zuviel an Medienberichten über das Corona-Virus, dies kann zu einer Aufmerksamkeitsverzerrung führen und beängstigend wirken.

Soziale Kontakte digital aufrechterhalten

Ermöglichen Sie Ihrem Kind beispielsweise über Video-Telefonie mit den Großeltern, anderen Familienmitgliedern und FreundInnen in Kontakt zu bleiben.

Absehen von Erziehungsmaßnahmen

Sehen Sie vorübergehend vor großen Erziehungsmaßnahmen ab. Für Ihr Kind ist die Situation auch neu und schwer zu verstehen. Motivieren Sie Ihr Kind zu gewünschtem Verhalten, indem Sie es positiv verstärken. Nehmen Sie es an, wenn Ihr Kind in dieser Zeit anhänglicher ist. Was es jetzt braucht ist Halt und Geborgenheit.

Bewegung

Auch wenn momentan die Möglichkeiten eingeschränkt sind und Sie nicht ins Freie können, ermöglichen Sie Ihren Kindern sich zu bewegen. Bewegung baut Stress und überschüssige Energie ab. Versuchen Sie verschiedene Bewegungsübungen mit Ihrem Kind gemeinsam, graben Sie die Springschnur wieder aus, spielen Sie verstecken oder bedienen Sie sich der Möglichkeiten moderner Technik (Wii, Playstation etc.).

Gemeinsam kochen

Eine weitere Möglichkeit das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden, ist gemeinsam zu kochen und zu backen. Die Kinder sind beschäftigt und unterstützen Sie außerdem bei dem ohnehin Notwendigen.

Brettspiele und basteln

Greifen Sie auf die vielleicht schon lange verstaubten Brettspiele zurück oder basteln Sie gemeinsam. Haben Sie keine Bastelbücher zuhause, finden Sie über das Internet heraus, wie Sie mit einfachen Dingen, die Sie zuhause zur Verfügung haben, für Ablenkung sorgen können.

Hörspiele, Fernsehen, Computer

Auch Hörspiele können Kinder stundenlang beschäftigen, noch bevor Sie zum Bildschirm-Joker greifen. Aber auch dieser kann zum Einsatz kommen, um auch einmal ein bisschen Zeit für andere Dinge zu gewinnen. Begrenzen Sie mit ihrem Kinde gemeinsam die „Bildschirm-Zeiten“ für Fernsehen, Handy oder Computer.

Langeweile darf sein

Aber auch Langeweile darf sein, Sie sind nicht Eventmanager für Ihre Kinder. Sie werden sehen, dass gerade Langeweile große Kreativität in Ihren Kindern wecken kann. Denken Sie daran, wie lange sich kleine Kinder mit einem Stock und einem Stein beschäftigen.

COVID19: Psychologische Hilfe in herausfordernden Zeiten

Die jetzige Zeit ist von Sorge und Ungewissheit getragen. Aber wie kann man damit umgehen ohne überzureagieren oder zu verharmlosen und v.a gesund zu bleiben?

Klar ist, es braucht konkrete Verhaltensregeln auf der einen Seite – wie regelmäßiges Händewäschen und eine entsprechende Nies-Etikette – und auf der anderen Seite eine psychische Stütze, um Ruhe zu bewahren und der neuen Situation aktiv zu begegnen.

Folgend finden Sie wissenschaftliche und bewährte Verhaltensmaßnahmen und Anregungen, um sich einerseits sowohl körperlich als auch psychisch gesund zu halten und andererseits, um diese Ausnahmensituation gut zu meistern.
Schauen Sie selbst, was zu Ihnen passt und Ihnen aktuell hilfreich ist und gut tun könnte.


Schutzmaßnahmen treffen
Oft wissen wir, was uns schützen kann, sind jedoch so mit unserer Angst und unseren Sorgen beschäftigt, dass wir das Naheliegende nicht tun können. Konzentrieren Sie sich zunächst bewusst auf sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen:

  • Waschen Sie sich häufig die Hände und fassen Sie sich so wenig bis gar nicht ins Gesicht
  • Halten Sie die Husten- und Nies-Etikette ein (in die Armbeuge husten oder in ein Taschentuch)
  • Bei einem Verdacht auf eine COVID19-Erkrankung melden Sie sich telefonisch beim Arzt oder unter der Telefonnummer: 1450
  • Vermeiden Sie den persönlichen Kontakt zu Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben

Umgang mit Informationen und Medienkonsum
Plötzlich hört und liest man überall Nachrichten und Meinungen über das Corona-Virus. Halten Sie sich regelmäßig auf dem Laufenden. Fakten geben Orientierung und helfen gegen überschwemmende Emotionen. Versuchen Sie aber ein Zuviel an Informationen zu vermeiden – dies kann unsere Aufmerksamkeit verzerren und dazu führen, dass wir nicht mehr gut „abschalten“ können. Achten Sie außerdem auf die Quelle Ihrer Informationen, es wird viel Fehlinformation verbreitet.

Tagesablauf und Struktur
Versuchen Sie auch jetzt, wenn Sie mehr Zeit zuhause verbringen, eine Tagesstruktur beizubehalten – planen Sie nach Möglichkeit feste Schlaf- und Essenszeiten, Zeit zum Arbeiten und zum Lernen ein. Vor allem auch für Kinder ist diese nun sehr wichtig, um mit der Verunsicherung umzugehen.
Geplantes Handeln und Struktur beugen außerdem Hilflosigkeit und Kontrollverlust vor, geben Sicherheit und stärken uns in Stresssituationen. Passen Sie Ihre Rituale der neuen Tagesstruktur an.

Positive Grundhaltung und Einstellung
Achten Sie auf negative Gedankenmuster. Fokussieren Sie positive Erlebnisse, Herausforderungen, die Sie schon gemeistert haben, Ihre Stärken und Fähigkeiten und lassen Sie auch eine positive Zukunft in Ihren Gedanken entstehen. Zuversicht tut Ihnen und Ihrem Umfeld gut. Behalten Sie sich Ihren Humor und lachen Sie über Scherze.

Gedankenkreisen und Ablenkung
In Krisensituationen ist man häufig in seinen sorgenvollen Gedanken gefangen. Hier kann es helfen seine Gedanken aufzuschreiben oder mit anderen zu teilen, um diese für sich zu ordnen. Wenden Sie sich gegebenenfalls telefonisch an Ihre/n zuständige/n ArbeitspsychologIn von IBG.

Versuchen Sie auch sich mit Aktivitäten zu beschäftigen, die nichts mit dem Corona-Virus zu tun haben. Schauen Sie DVDs oder nutzen Sie Streaming-Anbieter, lesen Sie ein Buch oder machen Sie mal wieder ein Puzzle.

Sozialleben und Kommunikation
Nutzen Sie Telefon, Videochats und weitere soziale Medien, um mit Ihren Liebsten in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Erzählen Sie sich auch von Dingen, die Sie heute gefreut haben, die positiv und bereichernd waren. Achten Sie allgemein auch auf Ihre Art der Kommunikation im Zusammenleben und haben Sie etwas Nachsicht – Konflikte können aufgrund der Anspannung leichter entstehen.

Selbstfürsorge
Versuchen Sie sich ganz bewusst etwas Gutes zu tun, z.B. etwas Leckeres zu kochen oder auch neue Kochrezepte auszuprobieren, ein Bad nehmen, bei Sonne die Energie bewusst tanken – wenn es vielleicht auch nicht im Freien möglich ist, dann vielleicht am Fenster oder auf dem Balkon.

Stress und Ängstlichkeit
Dass Ihr Körper Stressreaktionen zeigt, ist in der aktuellen Situation durchaus normal. Versuchen Sie diese durch ein wenig Bewegung und Fitnessübungen zuhause auszugleichen.

Unsicherheit akzeptieren
Es gibt immer wieder unsichere und unwägbare Situationen im Leben. Wenn Sie dies akzeptieren und annehmen, können Sie damit besser umgehen, anstatt Ihre wertvolle Energie in Angstverdrängung oder Widerstand zu investieren.

 

Arbeitsmedizinische Informationen: COVID19

Inzwischen sind in allen Bundesländern Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bestätigt worden. Die aktuellen Fallzahlen für Österreich und weltweit finden Sie auf der Seite des Sozialministeriums unter:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html

Die aktuelle Lage in Österreich und weltweit wird von Expertengremien kontinuierlich erfasst und bewertet. Aufgrund dieser Informationen wird das Risiko für die Bevölkerung in Österreich eingeschätzt. Dies ist eine sehr dynamische und ernst zu nehmende Situation. Die Zahl der Fälle in Österreich und weltweit steigt an, die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe nimmt mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu.

Ein erhöhtes Risiko haben Personen, die an folgenden Krankheiten leiden:

  • Atemwegserkrankungen (chronisch)
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Krebserkrankungen

Nachdem die Risikoeinschätzung sich kurzfristig durch neue Erkenntnisse ändern kann, wird an dieser Stelle von weiteren direkten Informationen abgesehen und auf die entsprechenden Informations-seiten verwiesen.

 

Coronavirus – Informationsseiten

Sozialministerium (allgemeine Informationen)
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Aktuelle-Maßnahmen.html

AGES – Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (fachliche Informationen)
https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/

ECDC – European Centre for Disease Prevention and Control
https://www.ecdc.europa.eu/en/novel-coronavirus-china

WHO – World Health Organization
https://www.who.int/health-topics/coronavirus


Ihre Arbeitsmedizinerin/Ihr Arbeitsmediziner
steht Ihnen auch weiterhin
für telefonische Beratung und per Email zur Verfügung!

 

Coronavirus – Hotlines

AGES:  0800 555 621
Die AGES beantwortet Fragen rund um das Coronavirus (Allgemeine Informationen zu Übertragung, Symptomen, Vorbeugung) 24 Stunden täglich unter der Telefonnummer 0800 555 621.

Telefonische Gesundheitsberatung: 1450
Nur wenn Sie konkrete Symptome (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden) haben, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte die Gesundheitsnummer 1450 zur weiteren Vorgehensweise (diagnostische Abklärung).

Hotline des VKI zu reiserechtlichen Fragen: 0800 201  211
Bei rechtlichen Fragen rund um bereits gebuchte Reisen (z.B. ob eine Reise kostenlos storniert werden kann) beraten die Expertinnen und Experten des Verein für Konsumenteninformation (VKI) kostenlos von Montag bis Sonntag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 0800 201 211.

AK/ÖGB-Hotline zu arbeitsrechtlichen Fragen: 0800 22 12 00 80
Für arbeitsrechtliche Fragen haben Arbeiterkammer und ÖGB die Hotline 0800 22 12 00 80 eingerichtet, die von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 19:00 Uhr erreichbar ist. Die Homepage ist unter https://jobundcorona.at/ verfügbar.

Wirtschaftskammer: 0590900 4352
Die Wirtschaftskammer beantwortet unter der Nummer 0590900 4352 Fragen zu Arbeitsrecht, Entgeltfortzahlungen und internationalen Lieferketten.

 

Last but not least….

Für gesunde, nicht immun-geschwächte Menschen, bei denen kein Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus besteht, sind herkömmliche Seife zum Händewaschen und herkömmliche Reinigungsmittel zum Putzen völlig ausreichend. Coronaviren sind sog. behüllte Viren – bei dieser Art von Viren wird die Hülle durch Seife schnell zerstört und das Virus somit inaktiviert. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen ist somit ein wichtiger Beitrag um die Infektionskette zu unterbrechen!

 

Young Woman Waking Up From Sleep And Smiling

Energiequelle Schlaf

IBG beschäftigt sich nicht nur mit der Gestaltung von gesunden Arbeitsplätzen, sondern auch mit der Wechselwirkung zwischen betrieblichem und persönlichem Wachstum. IBG will eine humane und wirtschaftliche Arbeitswelt gestalten.

Eine wichtige Voraussetzung für einen energiegeladenen (Arbeits-)tag ist eine erholsame Nachtruhe. Da wir etwa ein Drittel unseres Lebens schlafen und der Schlaf eine wesentliche Energiequelle für uns darstellt – nicht nur geistig, sondern auch körperlich – ist dieses Thema besonders wichtig für ein gesundes Leben.

Jeder von uns kennt es – wir haben schlecht geschlafen, aus welchem Grund auch immer, der nächste Tag gestaltet sich mühsam und ist schwerer zu bewältigen.

Ziel eines erholsamen Schlafes ist es einerseits die Muskulatur zu entspannen und andererseits die Bandscheiben möglichst zu entlasten.

Um dies zu erreichen, gibt es drei Grundregeln:

  • In der Rückenlage soll die Wirbelsäule ihre Doppel-S-Form beibehalten
  • In der Seitenlage soll die Wirbelsäule eine gerade Linie bilden
  • In der Früh soll jede/r das Gefühl haben, dass er ohne Schmerzen und erholt aufwacht.

Das optimale Schlafsystem: Es kommt nicht auf das Modell oder den Preis an. Wir haben das Glück, dass es im Bereich Lattenrost/Matratze/Kopfpolster sehr viele unterschiedliche Modelle gibt, die auch unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Das macht natürlich die Auswahl durch den Nutzer/die Nutzerin nicht einfacher, aber erhöht die Chance die geeignete Schlafkombination zu finden. Diese besteht immer aus einer Kombination von Lattenrost UND Matratze UND Kopfpolster.

Wichtig bei der Auswahl ist, dass wir uns entsprechend Zeit zum Ausprobieren nehmen, schließlich verwenden wir eine Matratze etwa zehn Jahre, der Zeitaufwand zahlt sich damit auf jeden Fall aus.

Unsere Empfehlung – gehen Sie mit Ihrem Partner/Partnerin oder einer Person Ihres Vertrauens in ein Möbelgeschäft und testen Sie die unterschiedlichen Angebote und Varianten mit den unterschiedlichsten Einstellmöglichkeiten. Lassen Sie sich nicht von Angeboten oder „Weltneuheiten“ locken, versuchen Sie auf sich und Ihr Gefühl zu hören.

Achten Sie auf eine optimale Schlafposition:

  • Ist die Wirbelsäule in der Seitenlage gerade? Lassen Sie wirklich ihre Wirbelsäule entlang der Dornfortsätze abtasten.
  • In der Rückenlage soll überall entlang der Wirbelsäule der gleiche Druck vorhanden sein, es sollen keine Hohlräume spürbar sein.
  • Nutzen Sie auch die Umtauschmöglichkeiten.
  • Die Einstellungen sollten in der hauptsächlichen bzw. beliebteren Schlafposition vorgenommen werden, die anderen Schlafpositionen werden so zum Großteil auch abgedeckt.
  • In der Seitenposition können zur Unterstützung zwischen den Knien auch ein Polster oder ein Teil der Decke platziert werden, dies verhindert ein Eindrehen des Beckens.
  • Kopfpolster:
  • In der Seitenlage soll der Kopfpolster die Distanz zwischen Ohr und Schulter abdecken
  • In der Rückenlage soll der Kopfpolster den Bereich zwischen Hinterhaupt und Matratze ausfüllen und ist somit natürlich deutlich dünner
  • Wir unterscheiden zwischen zwei Modellen – vorgeformte Polster und Polster mit Füllmaterial. Hier kommt es ganz stark auch auf die individuelle Vorliebe an, manche mögen das „Stopfen“ des Polsters, manche kommen mit den vorgeformten Polstern gut zurecht.
  • Übrigens: Polster auch in den Urlaub mitzunehmen erhöht die Erholung und somit die Lebensqualität.

Je höher der Leidensdruck, umso wichtiger ist es noch genauer auf die richtige Einstellung zu achten und die Kombination Matratze/Lattenrost/Polster in die richtige Ebene zu bekommen – hier hilft zum Beispiel auch das Einlegen von Handtüchern (gerollt unter die Matratze zur Stabilisierung jener Stellen, wo der Körper absinkt).

Bauchschlafen hat durch die notwendige Drehung in der Halswirbelsäule eine hohe Belastung ebendort, besonders natürlich, wenn ein Beruf ausgeübt wird, der diesen Bereich den ganzen Tag fordert,  vor allem bei sitzenden Berufen. Hier kommt die Halswirbelsäule den ganzen Tag nicht zur Ruhe und durch das Bauchschlafen erholt sich der Körper auch nicht in der Nacht. Als Variante zur Verbesserung der Situation ist ein Seitenschläferpolster sinnvoll, der den Körper ein wenig aufkippt und die Drehung in der Halswirbelsäule reduziert.

Schlafen ist lebensnotwendig, daher ist es wichtig, dass wir unsere Erholungsphase für Körper und Geist entsprechend gut gestalten.

 

Rückengesundheit 1

Rückengesundheit: Mehr Mobilität am Arbeitsplatz

In Kürze ist Tag der Rückengesundheit (15.03). Gemeinsam mit unserem Partner Fitness Goes Office möchten wir daher gerade jetzt auf das Thema Rückengesundheit aufmerksam machen.

Warum ist Rückengesundheit so wichtig?

  • In Europa sind Rückenschmerzen die häufigste Ursache für Krankenstand und Frühpension und weltweit Nummer 1 Grund für Arbeitsunfähigkeit
  • 80% der Weltbevölkerung werden einmal in ihrem Leben an Rückenschmerzen leiden
  • Die erste Empfehlung bei anfänglichen Rückenschmerzen, die keine Folge von schwerwiegen-der Erkrankung sind, ist Bewegung.
  • Schonhaltungen und Ruhe hingegen können zu mehr Schmerzen führen.
  • Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Bewegung das Risiko für Rückenschmerzen um 30% senken kann

Im Zuge dieser Info-Kampagne haben Sie die Möglichkeit live an einem 20-minütigen Online-Training teilzunehmen. In diesen 20 Minuten erfahren Sie einfache Übungen zur Mobilisierung und leichten Kräftigung, die einfach in Business-Kleidung durchgeführt werden können. Unabhängig ob im Home-Office oder am Arbeitsplatz – mit einem Klick sind Sie dabei.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und melden Sie sich noch heute zum Online-Training an!
Die Teilnahme ist kostenlos!

Termine und Anmeldung

11.03. 12.00-12.20 Uhr
12.03. 16.00-16.20 Uhr
Anmeldung zum Online Live-Training

Ziel ist es Ihnen zu helfen über den Arbeitsalltag hinaus fit und konzentriert zu sein. Dies gelingt mit machbaren Bewegungsprogrammen, die die Lebensqualität verbessern.

Empfehlungen im Umgang mit dem Coronavirus

Kürzer arbeiten wäre doch eigentlich besser

Geld oder Leben? Vor diese lebenswichtige Frage aus dem Gaunermilieu werden wir im »normalen« Arbeitsleben kaum gestellt. Dennoch wäre es gesund, darüber ein wenig nachzudenken. Oder vernünftig. Oder vielmehr: träumen wird man ja noch dürfen …

Was ist für uns in Bezug auf Dauer und Intensität unserer Arbeit normal geworden? In den letzten Jahren, Jahrzehnten? Kaum wer, der bestreitet, dass die Aufgaben mehr und dichter geworden sind. Produktivitätssteigerung heißt das, wohlwollend formuliert. Formal ist die Normalarbeitszeit eher gleich geblieben. Überstunden vielleicht, die mehr wurden? Aber deren Abgeltung rechnen wir ja in unser laufendes Monatsbudget ein, womit wir beim Geld sind. Eigentlich brauchen wir das Ausmaß unserer Arbeit für unseren Lebensstandard.

Wirtschaftswachstum – bzw. dessen Gefährdung – ist das Argument des letzten Jahres gewesen, um bei den Arbeitszeiten noch »flexibler« zu werden. Der 12-Stunden-Tag wurde allen Branchen ohne große Hürden zugänglich gemacht. Freiwillig natürlich … Wird unsere durchschnittliche Wochenarbeitszeit dadurch gleich bleiben? Oder doch ansteigen? Belastbare Zahlen fehlen dazu noch.

Zeitdruck, Stress, fehlende Pausen, ständiger Druck über das ganze Jahr hin – steigendes Burnout-Risiko ist nach wie vor für viele ein Thema. Immer bessere Studien zeigen den erschreckend hohen Anteil derer, die schon gefährdet oder beeinträchtigt sind. Die wissenschaftlich belegbaren Folgen von längerer Wochenarbeitszeit sind erdrückend klar: Gesundheitsbeschwerden in alle Richtungen – Muskeln, Gelenke, Psyche, Schlaf – alles wird mit steigender Arbeitszeit kontinuierlich mehr belastet. Wir spüren es ohnehin, wenn wir ehrlich sind.

Immer mehr, immer intensiver?

War da nicht etwas, von wegen Digitalisierung und Automatisierung? Sollten uns nicht die Maschinen von unserer Arbeit entlasten? Wir sollten doch weniger arbeiten müssen, wenn die Computer und Automaten für zunehmenden Produktivitätszuwachs sorgen? Wo ist hier der Denkfehler? In der Realität verschwinden die Arbeitsplätze eher, die automatisiert wurden – die verbleibende Arbeit verteilt sich nicht auf alle. Es gibt sie, jene die »abgebaut« werden – häufig Ältere, oder die, die nicht mehr ohne Einschränkung mitkönnen. Ja, sozial abgefedert, aber trotzdem oft demotiviert, und eines wichtigen Sinns ihres Lebens beraubt. Wie lange können wir uns aber Frühpensionierungen und Arbeitslosigkeit als Gesellschaft noch leisten?

Wie viel Arbeit braucht der Mensch?

Wie viel Arbeit brauchen wir eigentlich mindestens, um gesund zu bleiben? Da gab es neulich eine Untersuchung der Universität Cambridge: es sind 8 (in Worten: acht!) Wochenstunden. Das ist das Ausmaß, nachdem vorher Arbeitslose wieder das gleiche Gesundheitsniveau von Arbeitenden erreichen. Wäre es also nicht gesünder, deutlich weniger zu arbeiten, als die derzeitigen 38 bis 40 Stunden, oder 42 – durchschnittliche Überstunden eingerechnet. Ein überwiegender Teil der Vollzeit-Arbeitenden wünscht sich das (Teilzeit-Arbeitende umgekehrt, aber das ist eine andere Geschichte). Gesünder wäre es jedenfalls, sagen alle Studien! Also liegt es wohl nur daran, dass wir es uns finanziell nicht leisten können?! Das betrifft vor allem die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens – in einer Höhe, bei der man auch ohne Arbeit ein menschenwürdiges Leben führen kann, also deutlich höher angesiedelt als derzeitige Sozialhilfe-Modelle. Wer könnte das bezahlen?

Es gibt interessante Denkansätze:
Zum Beispiel die steigenden Kapitalgewinne von Unternehmen nicht über Steuern der Allgemeinheit zugänglich zu machen – die Nachteile kennen wir: Umgehungskonstruktionen und Abwürgen von unternehmerischer Motivation. Eine Alternative: Staaten beteiligen sich in einem relevanten Ausmaß an verschiedensten privaten Unternehmen, und kommen damit direkt in den Genuss von Gewinnausschüttungen. Das hat nichts mit alten verstaatlichten Modellen zu tun, ganz im Gegenteil. Die Allgemeinheit profitiert von Globalisierung, Effizienzsteigerung und Kapitalgewinn. Der Staat wird zum Shareholder.

Nicht nur Sozialtheoretiker halten diesen Ansatz für interessant, inzwischen auch gestandene Wirtschaftswissenschafter. Zugegeben, es klingt visionär. Einzelne praktische Umsetzungen gibt es, z.B. Staatsfonds wie in Norwegen. Ein anderer Weg: eine Finanztransaktionssteuer in verblüffend geringer Höhe würde reichen.

Die Vision der sinnstiftenden Arbeit

Jedenfalls ist die Vision der selbstgewählten, sinnstiftenden Arbeit ohne den Zwang der Sorge für den Lebensunterhalt für sich und die Familie recht verlockend. Apropos: im November lief die Eintragungsfrist für das Volksbegehren »Bedingungsloses Grundeinkommen«.

Trends wie der Fachkräftemangel verstärken das momentane Ungleichgewicht. Auch die immer öfter beklagte laxe Arbeitsmotivation der sehr jungen Generationen, die »uns Alten« unverständlich erscheint und die wir glauben kompensieren zu müssen. Aber ist nicht genau diese Einstellung der Jungen die vernünftigere und gesündere – die uns Hoffnung geben darf? Oder auch das Beispiel der Firma eMagnetix in OÖ: 30 statt 38,5 Wochenstunden bei gleichem Gehalt – die Arbeitsabläufe wurden sinnvoll verkürzt ohne Pausen zu streichen, und alle fühlen sich gesünder und wohler.

Vielleicht ist Änderung der politischen Stimmung ein erster zaghafter Schritt hin zu neuen Möglichkeiten? Nachhaltigkeit nicht nur in Sachen Umwelt, auch was eine menschlichere Arbeitswelt angeht? Träumen wird man ja noch dürfen …

AUTOR: HELMUT STADLBAUER

Vorsätze und der innere Schweinehund 1

Vorsätze und der innere Schweinehund

Georg Hafner, Arbeits- und Sportpsychologe im Gespräch mit Schau-TV über Vorsätze, Ziele und den inneren Schweinehund

Meist sind es die – kurz vor Mitternacht zum Jahreswechsel, oder Geburtstag getätigten Vorsätze für das nächste Jahr. Solche, wie »ich höre zum Rauchen auf, ich möchte schnell mal 10 kg abnehmen, oder ich mache mehr Bewegung«. Aber warum weiß man meist drei Tage später nichts mehr davon?

Vorsätze sind gut, aber es macht Sinn zu planen. Je konkreter man plant, desto besser kann sich das Gehirn darauf einstellen. Wichtig ist es, sich Zwischenziele zu setzen, sie motivieren.

Beim Rauchen geht es nicht nur um Gewohnheiten, sondern auch um den Suchtfaktor. Deswegen kann es zwar manches Mal funktionieren von heute auf morgen damit aufzuhören. Aber gerade beim Rauchen hilft es, psychologische Hilfe anzunehmen. Wichtig ist, Rückfälle niemals als ein Scheitern zu verurteilen, sondern als Restart -ok ich bin wieder bereit und starte wieder durch.

Wenn wir uns weiterentwickeln wollen braucht es einen konkreten Plan um schrittweise etwas zu verändern. Wichtig ist, dass der Wille zur Veränderung von innen kommt. Also wenn ICH etwas verändern will, ist das der erste Schritt. So eine Verhaltensveränderung dauert sechs bis acht Wochen um das neue Muster zu etablieren. Wir wünschen viel Erfolg.

Zum Beitrag

Human Works Ausgabe 2-2019, Arbeitszeitverkürzung, Geld oder Leben

Human Works: Geld oder Leben? Arbeitszeitverkürzung

Am 10. Dezember 2019 erscheint die neue Ausgabe der Human Works mit dem Titelthema »Geld oder Leben«.

Vor diese lebenswichtige Frage aus dem Gaunermilieu werden wir im »normalen« Arbeitsleben kaum gestellt. Dennoch wäre es gesund, darüber ein wenig nachzudenken. Oder vernünftig. Oder vielmehr: träumen wird man ja noch dürfen …

Best Practice Beispiele aus Österreich. In dieser Ausgabe wollen wir Ihnen wieder unterschiedlichste Best Practice Beispiele aus Österreich präsentieren, die sich nachhaltig mit Themen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement beschäftigen.

Mehr zur neuen Human Works-Ausgabe

 

 

Experte Tobias Glück sorgt für mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr

Dr. Tobias Glück, IBG Arbeitspsychologe und Achtsamkeitsexperte, hat im Auftrag der Kreativagentur Vice Virtue für Renault das erste In-Car-Meditationstraining der Welt entwickelt.

Der Podcast „CLIO YOUR MIND” ist unterteilt in fünf Übungen, die auf unterschiedliche Verkehrssituationen abgestimmt sind. Das Training kann ganz einfach vor oder nach jeder Autofahrt absolviert werden. Es soll AutofahrerInnen dabei helfen, ihren gedanklichen Ballast abzulegen, um sich voll und ganz auf ihr Umfeld und den Straßenverkehr konzentrieren zu können.

Assistenzsystem fürs Bewusstsein

Täglich sitzen Millionen ÖsterreicherInnen in ihren Autos. Sie sind dabei häufig abgelenkt. Unbeantwortete E-Mails, WhatsApp-Nachricht oder ein bevorstehender Termin kapern die Aufmerksamkeit. Die Gedanken schwanken zwischen dem Organisieren der Familie und Stress im Job. Mit einer wachsenden Flut an Informationen und Ablenkungen konfrontiert, ist es immer schwieriger, bewusst im Moment zu sein​. ​​Was fehlt, ist ein neuartiges Assistenzsystem: eines fürs Bewusstsein.

Miteinander im Straßenverkehr

Ein zentraler Aspekt im Umgang mit anderen Menschen und unserer Umwelt ist Achtsamkeit. Achtsam zu handeln, bedeutet aufmerksam hinzusehen, zuzuhören, dadurch den Moment und die Bedürfnisse anderer zu erkennen und bewusst darauf zu reagieren. Im Hier und Jetzt zu sein kann aber nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen positiv beeinflussen, sondern auch das Miteinander im Straßenverkehr.

Wenn Sie CLIO YOUR MIND testen möchten, können Sie gleich hier in den Podcast starten​.

https://www.renault.at/kampagnen/clio-your-mind.html

Medical Tribune | Klicka

Medical Tribune

Arbeitsmedizin: Ein Fachgebiet braucht Nachwuchs.

Autor: Josef Ruhaltinger

Experte: Gerhard Klicka

IBG-Geschäftsführer Gerhard Klicka im Gespräch mit  Medical Tribune über das österreichweite Versorgungsproblem im Bereich der Arbeitsmedizin, über den massiven Nachwuchsmangel, die Situation in der BGM-Branche, über die Versorgungslücken, aber auch über die Vorzüge des Berufsstandes und den Weg dorthin.

Artikel lesen 

 

qualitaet ISO zertifizierung

Service mit Qualität: ISO-Audit erfolgreich abgeschlossen

IBG hat das Audit zur Rezertifizierung  für die ISO 9001 und 45001 durch den TÜV Austria erfolgreich bestanden. Das Zertifikat des Integrierten Managementsystems für Qualität (ISO 9001), Sicherheit und Gesundheit (ISO 45001) ist für weitere drei Jahre gültig.

Im Rahmen der Rezertifizierung wurde auch der Umstieg von der OHSAS 18001 auf die neue „high-level-structure“ Norm ISO 45001 vollzogen.  IBG konnte dabei sämtliche normativen und strukturellen Vorgaben inkl. der neuen Anforderungen hinsichtlich Risikobewertung und Partizipation der MitarbeiterInnen erfüllen. Hervorgehoben wurden vor allem das engagierte und praxisnahe Umsetzen der einzelnen Prozesse, der etablierte Standard des Integrierten Managementsystems sowie das hohe fachliche Detailwissen und die umfassende Kompetenz der MitarbeiterInnen.