Kategorie: 09 Clippings 2024

Posts, die auf der Clipping Seite im Jahr 2024 aufscheinen sollen.

boerse-express.com

Zeitumstellung am Sonntag: Arbeitsmedizinische Perspektive im Fokus

Vergangenen Sonntag stand die alljährliche Zeitumstellung an. Der boerseexpress beleuchtet in einem seinem Bericht die arbeitsmedizinische Sichtweise auf dieses Thema. Dabei wird IBG Experte und Arbeitsmediziner Helmut Stadlbauer zitiert. Stadlbauer gibt Einblicke in die Auswirkungen der Zeitumstellung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer. Seine Expertise unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung dieses zeitkritischen Themas.

Experte: Helmut Stadlbauer

Zum Beitrag

OÖ Volksblatt

Zeitumstellung: Arbeitsmediziner plädiert für Beibehalten der Winterzeit

Die Zeitumstellung hätte schon längst abgeschafft sein. Doch das Thema stagniert. Arbeitsmediziner Helmut Stadlbauer von IBG spricht sich, anlässlich der bevorstehenden Umstellung auf die Sommerzeit, vehement für ein Ende der Zeitumstellung aus. Aus medizinischer Sicht bevorzugt er die Winterzeit.

Experte: Helmut Stadlbauer

Zum Beitrag

DiePresse

Die Sitzordnung im Büro: Ein Spiegelbild der Unternehmenskultur

Die Anordnung der Sitzplätze im Büro sagt mehr aus, als man zunächst vermuten könnte. Von Wohlbefinden bis hin zu Sicherheit und Rückzugsmöglichkeiten – jeder Platz trägt zur Produktivität bei. Barbara Amon-Zsaitsits, Organisationspsychologin bei IBG, betont in einem Beitrag auf www.diepresse.com die Bedeutung einer ergonomischen Büroausstattung sowie der IT-Ausstattung. Doch auch Faktoren wie Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik spielen eine entscheidende Rolle. Nicht zu unterschätzen ist zudem die Bedeutung der Sitznachbarn.

Zum Beitrag

Expertin: Barbara Amon-Zsaitsits

Autor: Michael Köttritsch

Foto: Max Vakhtbovycn, www.pexels.com

Österreichisches Ärztemagazin

Arbeitsmediziner bewegen sich in einem Graubereich

Dr. Gerhard Klicka, Geschäftsführer der IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH

„Trotz Grippewelle und Corona-Revival ist es den Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern gesetzlich nicht erlaubt, während der vorgeschriebenen Präventionszeit Mitarbeitende ohne arbeitsbedingte Indikation zu impfen. Dabei sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, um die niedrige Durchimpfungsrate in der Bevölkerung zu heben.

Da die Angelegenheiten der Arbeitsmedizin dem Wirtschaftsministerium zugeordnet sind, wurde die Erweiterung der arbeitsmedizinischen Impfbefugnis im Rahmen der Gesundheitsreform 2024 nicht behandelt. Der Titel des Impftages ,Impfen schützt’ ( Anm.: 20. Jänner 2024 ) sollte in vollem Umfang umgesetzt werden.

Impfzentren und Ambulanzen sind auf Wochen hin ausgebucht. Ich halte es für nachlässig, auf das unterstützende Potenzial der Arbeitsmedizin zu verzichten. Die Gesundheitsreform wäre der ideale Rahmen gewesen, Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner in die Impfprogramme einzubinden. Darauf wurde leider vergessen.

Damit aber Arbeitsmediziner innerhalb der gesetzlichen Präventionszeit impfen dürfen, braucht es laut Gesetz einen Grund, der mit der Arbeitssituation zu tun hat, beispielsweise die Zeckenimpfung für einen Gärtner oder eine Gärtnerin. Auch ist keine Beteiligung der Arbeitsmediziner an öffentlichen Impfprogrammen wie dem Masern- oder Grippeimpfprogramm vorgesehen.

Es geht dabei nicht nur um Corona- oder Grippeimpfungen. Es gibt genug andere Schutzimpfungen, die unsere Arbeitsmediziner während des Jahres durchführen könnten – um im Konjunktiv zu sprechen. Denken Sie an Auffrischungsimpfungen für Diphtherie, Tetanus, Pertussis oder Polio.

Unterm Strich bewegen sich unsere Arbeitsmediziner gegenwärtig im gesetzlichen Graubereich. Während der Corona-Zeit war lange unklar, ob die Schutzimpfung unter den Arbeitnehmerschutz fällt. Schließlich wurde unter dem Druck der vollen Spitäler eine gesetzliche Ausnahme formuliert, damit die Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner in der Einsatzzeit die Coronaschutzimpfung verabreichen dürfen. Die offizielle Begründung für die Ausnahme war, dass am Arbeitsplatz ein erhöhtes Infektionsgeschehen stattfände.

Dr. Gerhard Klicka, Geschäftsführer der IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH

 

Zum Beitrag

Experte: Gerhard Klicka

Gesunde Arbeit

Ein Schläfchen am Arbeitsplatz: Energiebooster oder Mythos

Sind Powernaps am Arbeitsplatz ein Geheimrezept für mehr Produktivität oder nur ein Mythos? IBG Arbeitspsychologin und Leiterin des Bereichs Arbeits- und Organisationspsychologie & Befragung und Analyse, Regina Nicham beleuchtet in einem Interview mit dem Magazin ‚Gesunde Arbeit‘ die Rolle von Schlaf am Arbeitsplatz und ob er tatsächlich als Energiebooster fungieren kann.“

ZumBeitrag (Seite 31)

Expertin: Regina Nicham

 

Unser Salzburg

Seele im Gleichgewicht.

Mentale Gesundheit im Fokus: IBG Expertin und Arbeitspsychologin Regina Nicham spricht ausführlich über mentale Gesundheit, darüber wie wichtig es ist, frühzeitig Warnsignale zu erkennen und sich besser zu spüren. So betont Nicham, dass mentale Gesundheit ein kontinuierlicher Prozess ist, der regelmäßige Aufmerksamkeit erfordert. „Es ist keine Schwäche, Hilfe zu suchen oder sich selbst Priorität einzuräumen“, sagt sie. „Indem wir uns selbst besser verstehen und auf unsere Bedürfnisse achten, können wir ein erfüllteres und gesünderes Leben führen.“

Dieser Beitrag erschien weiters in

Oberösterreicherin

Burgenländerin

ORF ECO Magazin

„Herausforderungen im Umgang mit Krankenständen“

Der Krankenstandszahl erreichte im letzten Jahr einen bedenklichen Rekordwert, wobei die Sozialversicherungsträger erstmals über 1 Milliarde Euro an Krankenstandsgeldern auszahlen mussten. In einem kürzlich ausgestrahlten Beitrag des ORF ECO Magazins bietet Gerhard Klicka, Geschäftsführer von IBG, interessante Einblicke in die Herausforderungen, Ursachen und möglichen Lösungsansätze im Umgang mit steigenden Krankenstandstagen.

Verschiedene Gründe

trugen zu diesem alarmierenden Anstieg der Krankenstandstage bei. Insbesondere die Auswirkungen der globalen Pandemie und psychische Belastungen spielten eine entscheidende Rolle. Die unsichere Arbeitslage, Homeoffice-Anforderungen und die allgemeine Verunsicherung führten zu einem Anstieg von gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Arbeitnehmern.

Die Konsequenzen für Unternehmen

sind beträchtlich, da nicht nur die Produktivität sinkt, sondern auch die finanzielle Belastung durch Lohnfortzahlungen und Ersatzpersonal erheblich steigt. In diesem Zusammenhang betont Gerhard Klicka die Dringlichkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen und den Fokus auf Gesundheitsvorsorge und Stressbewältigung zu legen.

Die aktuellen Herausforderungen

erfordern differenzierte Lösungsansätze. Gerhard Klicka gibt zu verstehen, dass es keine pauschalen Lösungen für die komplexen Probleme gibt. Jedes Unternehmen muss individuelle Strategien entwickeln, die auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter eingehen und gleichzeitig eine positive Arbeitsumgebung fördern.

Fazit: Der Beitrag in der TVthek des ORF ECO Magazins bietet einen informativen Einblick in die Problematik der steigenden Krankenstandstage. Gerhard Klicka von IBG plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Unternehmen Verantwortung übernehmen und präventive Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. In einer Zeit, in der die Arbeitswelt vor vielfältigen Herausforderungen steht, ist die Schaffung eines positiven Arbeitsklimas und die Umsetzung individueller Lösungen von entscheidender Bedeutung.

Zum Beitrag

Experte: Gerhard Klicka

Autorin: Bettina Fink

brandaktuell

Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner sollen mehr impfen dürfen.

IBG GF Gerhard Klicka fordert anlässlich des Impftages am 20. Jänner 2024 eine Erweiterung der Impfbefugnisse für Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner. Unter den geltenden legistischen Bedingungen ist ihnen eine Impfung ohne Bezug zur Arbeit – bspw. Grippeimpfung – während der gesetzlich vorgeschriebenen Firmenbesuche nicht erlaubt. Dies macht keinen Sinn.

Zum Beitrag

Experte: Gerhard Klicka

trend

„Effektive Arbeitsorganisation: Tipps für einen erfolgreichen Arbeitstag“

Ein gut organisierter Arbeitstag ist der Schlüssel zu produktivem Arbeiten und beruflichem Erfolg. Der aktuelle trend Bericht bietet einen umfassenden Einblick in bewährte Strategien, um den Arbeitsalltag effizient zu gestalten. Verschiedene Expert:innen teilen ihre Einsichten, darunter auch der Geschäftsführer und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka von IBG.

Zum Beitrag

Experte: Gerhard Klicka

Autor:innen: Michael Schmid, Peter Sempelmann, Julia Palmai