Autor: Renate Ruhaltinger-Mader

nie wieder Zeit umstellen?

Salzburger Nachrichten

An der Uhr wird wohl nicht mehr oft gedreht.

Experte: Helmut Stadlbauer

Ein Beitrag in den Salzburger Nachrichten über die Zeitumstellung. Lang wird dieses Thema wohl nicht mehr diskutiert werden in Österreich, denn die EU spricht sich für eine Abschaffung der Zeitumstellung ab 2021 aus. Die Mitgliedsländer müssen allerdings noch zustimmen und und festlegen, welche Zeit in ihrem Land gelten soll. Experten warnen vor einer permanenten Sommerzeit.

Artikel lesen

 

Winterzeit Zeitumstellung

Es bleibt dabei!

Die ständige Beibehaltung der Winterzeit ist am gesündesten.

IBG Arbeitsmediziner Dr. Helmut Stadlbauer spricht sich aus medizinischen Gründen entschieden für eine Beendigung der Zeitumstellung aus. Dabei befürwortet er die Beibehaltung der Winterzeit. 

EU-Parlament stimmt gegen Zeitumstellung

Die Abstimmung des EU-Parlaments am 26. März endete eindeutig: Die EU-Parlamentarier sprachen sich mit 410 gegen 192 Stimmen für ein Ende der Zeitumstellung ab 2021 aus. Generell sollen die Mitgliedstaaten künftig selbst entscheiden, ob sie dauerhaft die Sommer- oder die Winterzeit = Normalzeit anwenden wollen. Eine EU-weite Koordination wird dabei empfohlen. Die österreichische Bundesregierung hat sich für eine permanente Sommerzeit ausgesprochen.

Sozialer Jetlag

Dr. Helmut Stadlbauer ist bei IBG Experte für gesundheitsoptimierte Arbeitszeitgestaltung: »Die innere Uhr wird vom Tageslicht vor- und zurückgestellt. Sie arbeitet selbstständig und tickt bei einer Zeitumstellung zunächst unverändert weiter.« Schlaf- und Wachrhythmus passen nicht zu den Tages- und Nachtzeiten (Sozialer Jetlag). Die innere Uhr bleibt die maßgebliche Instanz. Sozialer Jetlag belastet die Gesundheit und führt zu weniger Leistungsfähigkeit.

Kehrseiten der Medaille

Viele Menschen empfinden die Sommerzeit als eine Verbesserung ihrer Lebensqualität – vor allem ihrer Freizeitqualität. Gesundheitlich ergibt sich dabei allerdings ein Belastungspotential: Gerade späte Chronotypen schlafen durch die Sommerzeit noch weniger. Dabei nimmt die Schlafdauer während der letzten hundert Jahre ohnehin ab. Immer mehr Aktivität wird in immer mehr Wachzeit gepackt: Die Zeit für Arbeit, Kinder, Freunde, Freizeit wird meist von der Ruhezeit abgezweigt. Job und Lebensstil haben direkten Einfluss auf die Schlafqualität – und damit die Gesundheit.

Freizeit erhält erhöhtes Augenmerk

Gesundheitlich problematisch ist dabei die weitverbreitete Einstellung, in der die Qualität der Arbeitszeit hinter der Qualität der Freizeit gereiht wird. Die Konsequenzen sind für den arbeitenden Menschen langfristig negativ. Eine permanente Sommerzeit hat im Winter fatale Auswirkungen. Das Aufstehen und Arbeiten bei Finsternis hemmt Wohlbefinden und Produktivität. Schulkinder kämpfen am stärksten mit den Auswirkungen der längeren Dunkelheit am Vormittag.

Arbeiten gegen die innere Uhr

Generell beginnen aus medizinischer Sicht mitteleuropäische Arbeitszeiten zu früh. Dies gilt auch für die Schulzeiten. Es entspricht dem chronobiologische Normaltyp, von 24 bis 8 Uhr zu schlafen, wenn er könnte. Dieser Rhythmus ist aus gesundheitlichen Gründen anzustreben. Der frühere Start in den Tag bedeutet Arbeiten gegen die innere Uhr. Also sind Arbeitsbeginnzeiten vor 9 oder 10 Uhr völlig unphysiologisch für den Großteil der Bevölkerung, die Frühtypen ausgenommen. Von den Spättypen ist dabei noch nicht die Rede.

Winterzeit ist Normalzeit

Die Sommerzeit verschärft diese Problematik. Die innere Uhr richtet sich in erster Linie nach der Sonne, und nicht nach der gesellschaftlich festgelegten Uhrzeit. Daher plädiert der IBG-Arbeitsmediziner Dr. Stadlbauer für eine dauernde Normalzeit („Winterzeit“): Die von der Regierung bestimmte Sommerzeit ist eine „falsche Normalzeit“ mit geringem Erholungspotential.“

Manfred Lindorfer | IBG

OÖ Nachrichten

20 Jahre Arbeitsmedizin am Chemiepark Linz.

Autorin: Susanne Dickstein

Expertin: Manfred Lindorfer

Vor 20 Jahren standen die körperlichen Belastungen im Vordergrund, jetzt sind des die psychischen. Für den Mediziner Manfred Lindorfer brauche es heute mehr Selbstorganisation, um gesund zu bleiben. „Die Arbeit hört ja nie auf. Theoretisch kann man von überall aus arbeiten. Arbeitnehmer müssen lernen, ihre persönlichen Grenzen zu ziehen.“

Artikel lesen

Bolschoi Beat CD Karazman

Karazman veröffentlicht neue CD

Gerade rechtzeitig zum  Internationalen Frauentag, kommt Rudi Karazmans neuestes Projekt, die CD „Gradiscanski- Funeral & Wedding Songs“ in den Handel. 15 Lieder über Freude, Liebe, Liebeskummer und freies Frau-Sein sind auf der Love & Wedding-CD zu hören.

„Viele der burgenländisch-kroatischen Lieder auf dieser CD handeln von Selbstbestimmung und Stärke der Frauen – und auf ihr Recht auf Liebe. Trotz des Patriarchats hatten und haben die Frauen und Mädchen in unserer Community eine starke Position,“ erzählt Produzent und Projektleiter Rudolf Karazman, Arbeitsmediziner und Firmengründer von IBG aus Nikitsch/Filez im Mittelburgenland.

Rudolf Karazman stellt Konzept, Auswahl und politische Vision. Gemeinsam mit dem Komponisten und Musiker Peter Vieweger wurden die Lieder neu arrangiert und von Falco’s Bandleader Peter Vieweger instrumentiert. Die Lieder sind von Sängerinnen und Chören gesungen, die aus den kroatischen Enklaven Europas wie Rumänien, Kroatien oder Gradišće/Burgenland kommen.

Hochzeitslieder und Begräbnisgesänge

Auf „Gradiscanski Funeral- & Wedding Songs“ (2 CDs und Booklet) werden uralte Volks-, Liebes-, Hochzeitslieder und Begräbnisgesänge der burgenländischen Kroaten in Rock-, Pop und Reggae-Songs verwandelt und in die politische und kulturelle Geschichte des Burgenlands und deren kroatischer Community gestellt: Besonderes Merkmal der Hrvati, der bgld. KroatInnen, ist gemeinsames Singen! Wunderschöne, lustige, freche, mitunter schon feministische, aber auch traurige Lieder. Lieder der Liebe und des Abschieds.

Als Mitschüler debütierten Rudolf Karazman und Peter Vieweger bei Stefan Webers Drahdiwaberl. Rudolf Karazman wurde Facharzt für Psychiatrie & Neurologie, Arbeitsmediziner und Psychotherapeut. Thematisch beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Arbeit und Work-Life Balance. 1995 gründete er die Firma IBG (Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement). R.Karazman ist Autor diverser arbeitswissenschaftlicher Bücher sowie Laien-Saxofonist. Peter Vieweger arbeitet als Komponist, Musiker und Produzent. Seit Juni ist er Präsident der AKM. Er war Falcos erster Bandleader und Begleiter. Gemeinsam haben sie die CD Bolschoi Beat „Kosmonauten der Liebe“ mit Georg Siegl und Erwin Schuh produziert sowie das Video „Vater unser“ mit Hubsi Kramar als Gott gestaltet.

Doppel-CD und Booklet schreiben politische und kulturelle Geschichte des Burgenlands und deren kroatischer Volksgruppe neu. Hier können Sie schon mal reinhören. Erhältlich bei Hoanzl, itunes, Amazon

20 Jahre IBG Chemiepark Linz

20 Jahre: In Linz wurde gefeiert

Das Team des »IBG Arbeitsmedizinischen Zentrums« im Chemiepark Linz, unter der Leitung von Standortleiter  Dr. Manfred Lindorfer,  feierte am 1. März 2019 sein 20jähriges Bestehen. Zum Auftakt des Festtags gab es Kaffee und Kuchen. Die Stimmung war gut. Viele Gratulanten fanden sich im Laufe des Tages ein, mit vielen guten Gesprächen. Auch IBG-Gründer Rudi Karazman und Inge Karazman-Morawetz, sowie Geschäftsführer Gerhard Klicka gratulierten. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre.

IBG Team Linz 2005

20 Jahre IBG am Chemiepark Linz

Eine der großen Herausforderungen in der Medizin ist es, Menschen an ihrem Arbeitsplatz gesund zu halten. Dieses Ziel verfolgt IBG seit nunmehr 20 Jahren im Chemiepark Linz.

1999 wurde die Betreuung der Ambulanz am Chemiepark durch IBG übernommen und unter der ärztlichen Leitung von Dr. Manfred Lindorfer zum arbeitsmedizinischen Zentrum erweitert. Seit dieser Zeit wird die ständig wachsende Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Chemiepark Linz von einem Team aus ÄrztInnen, diplomiertem medizinischen Personal und Arbeitspsychologen betreut.

Umfassendes medizinisches Service

Damals unter dem Namen „worklab“ und seit 2004 als „IBG“ gewährleisten die Ambulanz-MitarbeiterInnen ein umfassendes medizinisches Service für alle Mitarbeiter am Chemiepark Linz. Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Betriebsfeuerwehr am Chemiepark wird auch eine optimale Versorgung bei medizinischen Notfällen sichergestellt.

Mehrfach prämiert

Seit 2008 gibt es zusätzlich die Möglichkeit einer MitarbeiterInnenberatung. Die Gesundheitsprogramme einiger betreuter Betriebe wurden mehrfach mit dem Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung prämiert. Doch auch die Ambulanz selbst hält einen hohen Standard und ist nach ISO 9001 zertifiziert.

Unsere Angebote am Chemiepark Linz 

  • Ambulanz- Arzt 7:30 bis 17:00, Rezepte, Überweisungen, Labor (Blut, Harn)
  • Reihenuntersuchungen, Sehtest, Hörtest
  • Vorsorgeuntersuchungen (Schwerpunkt Sport, Schwerpunkt Herz-Kreislauf)
  • Reisemedizinische Beratung und Impfungen
  • Beratungen zu arbeitsmedizinischen Themen: Ergonomie, Bildschirmarbeit, Bildschirmbrille, Hautschutz usw.

Die kommenden 20 Jahre widmen wir weiter unserem Ziel: zufriedene und gesunde MitarbeiterInnen.

 

sander-ruprechter

Buch-Neuerscheinung

AUSGERAUCHT. Mein neues Leben OHNE Zigarette. IBG-Expertin Petra Ruprechter-Grofe hat in Zusammenarbeit mit Roman Sander diesen wertvollen Ratgeber verfasst. Die beiden Tabakentwöhnexperten geben Einblick in ihre langjährige Erfahrung und präsentieren eine Vielzahl an Werkzeugen, Hintergrundwissen sowie Entspannungsübungen, um in Zukunft auch in stressigen Alltagssituationen rauchfrei zu bleiben. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.

Runde Sache. IBG feiert 20 Jahre Arbeitsmedizinisches Zentrum Chemiepark Linz

  • 1999 übernimmt IBG die Chemie-Werksambulanz und baut diese zum Arbeitsmedizinischen Zentrum Chemiepark Linz
  • Ein Kernteam von 15 Mitarbeitern (9 davon ÄrztInnen) bietet ein breites Spektrum von allgemeinmedizinischen Leistungen bis hin zu präventivem Gesundheitsmanagement für rund 4000 Mitarbeiter.
  • Der Schwerpunkt der arbeitsmedizinischen Betreuung im Chemiepark Linz wandert von der Versorgung von Unfällen hin zu arbeitsmedizinischen Beratungen und Prävention psychischer Belastungen.

Der Chemiepark Linz ist nach der voestalpine das wahrscheinlich prägendste Wirtschaftsunternehmen der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Die einstigen „Stickstoffwerke“ haben sich heute in einen Branchencluster aus über 20 Unternehmen mit rund 4.000 Mitarbeitern gewandelt, die über einen gemeinsamen Kernbereich verfügen.

IBG übernimmt 1999

Die Notfallambulanz zählte in dem großindustriellen Umfeld der Stickstoffwerke und der späteren „Chemie Linz“ immer zu den unverzichtbaren Notwendigkeiten. Mit der zunehmenden Diversifizierung der Eigentümerstruktur übernimmt 1999 Worklab, ein Tochterunternehmen der IBG, die betriebseigene Chemie Werksambulanz. Heute verfügt das Arbeitsmedizinischen Zentrum Chemiepark Linz über ein Kernteam von 15 Personen, das durch Psychologen ergänzt wird. Die gute Zusammenarbeit mit der Betriebsfeuerwehr am Chemiepark ist unverändert die Voraussetzung für die optimale Notfall-Versorgung aller ArbeitnehmerInnen am Standort.

Weniger Unfälle, mehr Stressbelastung

„Der Schwerpunkt lag vor zwanzig Jahren eindeutig auf der Notfallmedizin“, erzählt Dr. Manfred Lindorfer, damals wie heute Leiter des Arbeitsmedizinischen Zentrums. Gegenwärtig seien es weniger die ohnehin rückgängige Zahl der Arbeitsunfälle, die sein Team beschäftigten, als „zunehmend die Auswirkungen der steigenden psychischen Belastungen“. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Chemieparks signalisieren bei regelmäßigen Befragungen, dass arbeitsbedingter Stress ihr Wohlbefinden und Gesundheit beeinträchtigen. Folgeerkrankungen und wachsende Krankenstände seien die Konsequenz. „Der Rolle des vorbeugenden betrieblichen Gesundheitsmanagements kommt immer höhere Bedeutung zu“, beobachtet Dr. Manfred Lindorfer. Zahlreiche, oft kleine Maßnahmen in der Arbeitsorganisation helfen den Unternehmen, mit Methoden des betrieblichen Gesundheitsmanagements die individuelle Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und Krankenstände zu senken. Dies gelte umso mehr für Betriebe, die in Schichten arbeiten.

Ersatz für fehlenden Hausarzt

Die Ambulanz des Arbeitsmedizinischen Zentrums Linz ist werktags von 7-17 Uhr (Fr 7-15 Uhr) durchgehend geöffnet. Die einstige Kernaufgabe der notfallmedizinischen Betreuung wurde dabei zunehmend auf die gesamte allgemeinmedizinische Versorgung ausgedehnt. „Wir bemerken die knapper werdende Versorgung mit Hausärzten“, konstatiert Dr. Lindorfer. Mitarbeiter des Chemieparks nehmen medizinische Leistungen direkt am Arbeitsplatz in Anspruch, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Das Leistungsangebot der Ambulanz umfasst unter anderem ärztliche Untersuchungen und Beratungen, Vorsorgeuntersuchungen, Fitnesschecks, Gehörtests, Ernährungsberatungen, Reise-Medizin, Impfungen u.a.m..

Die IBG-Ambulanz des Arbeitsmedizinischen Zentrums am Chemiepark Linz ist nach dem Arbeitsschutzmanagement-System OHSAS 18001 zertifiziert, das den Aspekt Gesundheitsschutz im Hinblick auf Prävention und nachhaltiger Gesundheitsförderung forciert.

Präventive Maßnahmen

Neben den kurativen Aufgaben in der Ambulanz hat sich das Arbeitsmedizinische Zentrum in den vergangenen zwanzig Jahren intensiv dem Aufbau vorbeugender, gesundheitsfördernder Maßnahmen gewidmet. Die Unternehmen des Chemieparks werden beraten, Arbeitsplätze gesundheitsgerecht und fördernd zu gestalten. Gesteigerte Motivation und Arbeitszufriedenheit verringern Krankenstände und bauen einer gesteigerten Mitarbeiterfluktuation vor. Für Betriebe des Chemieparks, in denen manche Arbeitsplätze neben einer Facharbeiterausbildung zusätzlich eine dreijährige Zusatzqualifikation verlangen, sind zufriedene und gesunde Mitarbeiter auch treue Mitarbeiter. Die MitarbeiterInnenberatung durch einen Arbeitspsychologen des Arbeitsmedizinischen Zentrums ist nur ein Angebot, um den zunehmenden psychischen Belastungen im Berufsleben Rechnung zu tragen.

Zwei Jahrzehnte BGM bringen Umdenken am Arbeitsplatz

Im Rahmen der Arbeitsmedizinischen Betreuung wird jährlich für jedes einzelne Unternehmen ein Gesundheitsbericht erstellt. Anders als vor 20 Jahren haben Betriebe heute einen Überblick, wie Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in ihren Unternehmen wirksam werden. Dr. Manfred Lindorfer: „Unternehmen haben heute die Bedeutung von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitergesundheit erkannt.“ 20 Jahre arbeitsmedizinische Erfahrung im Chemiepark Linz machen sicher.

 

Führende BGM-Unternehmensberatung

IBG ist mit über 165 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie fünf Standorten das führende Unternehmen für Förderung und Prävention im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement in Österreich. IBG hat nicht nur das Know-how sondern auch die Kapazitäten Arbeitsmedizinische Zentren dieser Größenordnung zu bedienen.

 

Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel

Ausgezeichnet mit dem BGF-Gütesiegel

IBG Kunde Wirtschaftsagentur Business Upper Austria wurde mit dem BGF Gütesiegel ausgezeichnet.

Für die OÖ Wirtschaftsagentur »Business Upper Austria« sind gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig. Daher ist es seit Jahren eine Selbstverständlichkeit, dass den MitarbeiterInnen umfangreiche Angebote rund um das Thema Gesundheit und Sicherheit bereit gestellt werden. Am 5. Februar 2019 wurde der Standortagentur des Landes Oberösterreich erstmalig das BGF Gütesiegel von der OÖ Gebietskrankenkasse verliehen. Begleitet haben dieses Programm ExpertInnen von IBG.

Menschengerechte Arbeitsplätze

Das Konzept der „Betrieblichen Gesundheitsförderung“ hat die Schaffung von menschenwürdigen und menschengerechten Arbeitsplätzen zum Ziel. BGF gilt als eine Fortführung des Anspruchs der Humanisierung der Arbeit. Im gemeinsamen Austausch von Geschäftsführung, Betriebsrat, Sicherheitsvertrauenspersonen und externen Beratern von IBG (Arbeitsmedizin, Sicherheitsfachkraft, Arbeitspsychologen) wird Jahr für Jahr ein neuer Themenschwerpunkt festgelegt. Dabei werden auch die Wünsche der Belegschaft berücksichtigt. Neben den verpflichtenden Elementen des ArbeitnehmerInnenschutzes wie Evaluierung des Arbeitsplatzes oder der psychischen Belastungen, umfasst das BGF-Programm Angebote von A (wie Aufmerksamkeitstraining) über E (wie Essensmarken für ein gesundes Mittagessen) oder M (wie kostenloses Mineralwasser) bis Z (wie Zeitmanagement). Inhaltlich zusammengefasst gibt es die Themengebiete: Bewegung, Ernährung, Erste Hilfe, Mentale Gesundheit sowie medizinische Angebote.