Autor: Renate Ruhaltinger-Mader

Manfred Lindorfer | IBG

Mindestens drei Gründe für ein Leben als ArbeitsmedizinerIn

Die Gründe, in die Arbeitsmedizin einzusteigen, sind für Ärztinnen und Ärzte vielfältig. Prävention, Work Life Balance, mögliche Teilzeitarbeit und einiges mehr. Arbeitsmedizin – ein interessantes Aufgabengebiet für Ärztinnen und Ärzte.

Ein Seminar rund um das Berufsbild der Arbeitsmedizin liefert gute Gründe, warum das Fachgebiet so spannend ist. Es wird geklärt, was den/die MedizinerIn bei der Betreuung von ArbeitnehmerInnen in Betrieben erwartet, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und wie es mit der Work-Life-Balance aussieht. Ein Referententeam aus Betriebsmedizinern – darunter auch der Leiter der IBG-Arbeitsmedizin Linz, Dr. Manfred Lindorfer – stellen das Berufsbild des Arbeitsmediziners ausführlich vor. Nach kurzen Input-Statements gibt es die Möglichkeit zur Fragestellung und Diskussion. Approbiert: 2 sonst. Punkte

Montag, 14.10.2019, von 18:30 bis ca. 20:30
Ärztekammer OÖ, 4010 Linz, Dinghoferstraße 4
Anmeldung erforderlich: MedAK OÖ

 

Rudi Karazman | IBG Gründer

Großes Interview mit Rudi Karazman

In diesem großen Interview spricht IBG Gründer Rudi Karazman mit Razgovarala Snjezana Herek, von Večernji list,  Kroatiens führender Zeitung. Es geht um IBG, die Arbeitsweltprojekte, seine Kroatien-Initiativen, um das Projekt „Der Mensch zuerst – Spitalspersonal gegen Ausländerfeindlichkeit“ bis hin zu seiner musikalischen Leidenschaft.

Rudi Karazman | IBG Gründer

Vecernji list

Interview mit Rudi Karazman.

AutorIn: Razgovarala Snjezana Herek

ExpertIn: Rudolf Karazman

In diesem großen Interview spricht IBG Gründer Rudi Karazman mit Razgovarala Snjezana Herek, von Večernji list,  Kroatiens führender Zeitung. Es geht um IBG, die Arbeitsweltprojekte, seine Kroatien-Initiativen, um das Projekt „Der Mensch zuerst – Spitalspersonal gegen Ausländerfeindlichkeit“ bis hin zu seiner musikalischen Leidenschaft.

Artikel lesen

 

 

 

IBG in Ö1

Ö1

Gemma Pause!

Autorinnen: Almud Krejza und Johanna Steiner

ExpertIn: Regina Nicham

Sendung: Moment
Titel: Gemma Pause! Pausenkultur in Österreich. Vom Erholen von der und für die Arbeit.

Fünf Minuten Pause nach eineinhalb Stunden Arbeit – das empfehlen Arbeitspsychologen. Denn wer Pausen macht, bleibt länger gesund; steigert seine Leistungsfähigkeit, Konzentration und Produktivität. Trotzdem steht es um die Pausenkultur in vielen österreichischen Betrieben schlecht. Die Arbeitswelt verändert sich, viele Menschen teilen sich ihre Arbeitszeit und somit ihre Pausen selber ein. Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmt, Menschen sollen ständig erreichbar sein. Doch wie effektiv sind Pausen, wenn man jederzeit auf einen Anruf oder ein E-Mail wartet? Gilt das Sprichwort „Nach getaner Arbeit ist gut ruhen“ heute noch, oder ist „Nach der Arbeit ist vor der Arbeit“ zutreffender?

[Sendung zum Nachhören nicht mehr verfügbar]

 

IBG in Ö1

Rudi Karazman in Ö1

Ein vielschichtig beleuchteter Beitrag über das »Nichtstun« auf Ö1. Moment am Sonntag. Im Interview u.a. IBG Gründer, Arbeitsmediziner, Neurologe und Psychotherapeut, Rudi Karazman zu »Nichts tun geht nicht« Ein Auszug aus der Ö1 Sendung-Moment am Sonntag zum Thema »Nichtstun geht nicht«. Gestaltung von Andrea Hauer.

R.Karazman: Dieses berühmte Abschalten, da bin ich der falsche Interviewpartner.

Man kann im Liegestuhl liegen und aufs Meer hinausschauen. Das ist der schönste Moment der Welt, aber in Wahrheit ist man in einem irrsinnigen Dialog mit sehr Vielem da draußen….oder da drinnen.  Zum Beispiel treten Panikattacken vor allem dann auf, wenn man in Ruhe geht. Für Panik-Phänomene gibt es verschiedene Begriffe. Im spanischen heißt das zum Beispiel „Angiesta“, also der Angstanfall während der Siesta oder im Amerikanischen gibt es die „Highway Hypnosis“ – die Panik-Attacken kommen, wenn man ewig lange auf der Autobahn dahin fährt, so mit sich alleine ist, quasi in Trance. Oder bei den Inuit – wenn sie im Boot ganz weit draußen am Meer sind, es ist Ruhe, das Wasser ist ganz glatt, dann treten die Sachen auf. Denn in diesen Ruhephasen sozusagen, kommen die Spitzen, die in uns sind, plötzlich rauf und man ist konfrontiert mit dem, was wir noch nicht erledigt haben, oder wovor wir Angst haben oder was man befürchtet.

Ö1: Man kann nicht nichts tun–

R.Karazman: Ich denke auch, wenn man wahrnimmt, genießt oder achtsam ist. Das ist auch letztlich Arbeit. Wenn man seine Phantasie spielen lässt oder oft in der Früh, noch im Bett liegt, noch die Nacht auslaufen lässt, im Kopf spielt es sich schon ab. Auch Genießen ist eine Form von Produktivität. Wir sind auf Produktivität angelegt, weil wir uns nur so selbstverwirklichen können.

Ö1: Ein verrufenes Wort vielleicht. Im Sinne von besonders viel, oder ununterbrochen hervorbringen.  Das sei nicht gemeint.

R.Karazman: Pro-ducere. Das heißt eigentlich etwas von mir auf etwas anderes hinführen. D.h. es ist etwas in mir, ein Potential, und indem ich auf irgendetwas einwirke und etwas bewirke – tue ich mich auch verwirklichen. Ich tue das Potential anhand einer Aufgabe, eines Interesses, einer lustigen Sache sozusagen, realisieren. Insofern ist das die Daseinsform des Menschen. Oder wenn man so will, die Produktivität als anthropologische Qualität – ist die Grundlage unserer Entwicklung und Gesundheit. Und Stagnation ist die Grundlage von Krankheit.

Ö1: Einerseits. Andererseits. Die Lust produktiv zu sein, kann doch Ausquetscherei werden.

R.Karazman: Es gibt sicher auch den Punkt, dass man sich nicht gönnt, faul, ruhig oder nichts tuend zu sein. Von Kindheit an sei fleißig, tu was, du sitzt schon wieder herum, das ist so in uns drinnen und dann kommen die Sachen hoch, um sich quasi selbst zu beschäftigen.

Ö1: Tun Sie einfach mal nichts.

R.Karazman: Man kann Entspannung lernen. Auch Ruhe lernen. Aber das muss man lernen, so wie man Klavier spielen lernt. Man kann das nicht so einfach. Vor allem in unserer Gesellschaft, die so hochtourig unterwegs ist, dass wir dann einfach stoppen.

Dieser Beitrag ist bis Samstag, 11.8.2019, auf https//oe1.orf.at/player/20190804/560562  verfügbar.

IBG-Buch-Beitrag BGM Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen

So funktioniert Betriebliches Gesundheitsmanagement

Neues BGM-Standardwerk liefert Grundlagen für gesunde Unternehmensführung – IBG-ExpertInnen als Co-AutorInnen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein unverzichtbares Werkzeug der Unternehmensführung. Das Buch „BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen“ beschreibt die Grundlagen gesunden und erfolgreichen Managements.  Sechs IBG-ExpertInnen sind Co-AutorInnen des BGM-Standardwerks.

Ein Sammelband über Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Idee für einen Sammelband über Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Lösungen, Beispielen und Handlungsanleitungen stammt von den Initiatoren und Herausgebern Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen und Prof. Dr. Harald Mehlich, Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm. Ein großes Kapitel in dem BGM-Standardwerk übernahmen die IBG-ExpertInnen: Ina Lukl (Leiterin BGF-Projekte und Generationenbalance), Roland Polacsek-Ernst (Leiter Befragung und Analyse), Helmut Stadlbauer (Leitung Gesunde Arbeitszeiten), Regina Nicham (Leiterin Arbeitspsychologie),  Matthias Welkens (Leitung Ergonomie, Bewegung & Sport) und Mara Jugovits (Projektmanagement)

Auszug aus dem Kapitel:

Evaluierung psychischer Belastungen und Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wenn die Pflicht zur Kür und die Kür zum Erfolg wird – Führende Beispiele aus der österreichischen Wirtschaft

Durch den Einsatz des Human Work Index (HWI®) und des Psychosozialen Belastungsmodul2 (PBM2) im Betrieblichen Gesundheitsmanagement können neben Indikatoren für Arbeits- und Führungsvermögen klare Informationen zu Belastungen bzw. individuell empfundenen Beanspruchungen erhoben werden. Darauf aufbauend werden spezifische Maßnahmen zur Belastungsreduktion und zur Stärkung des Arbeits- und Führungsvermögens auf Verhaltens- und Verhältnisebene partizipativ erarbeitet und auf den Weg gebracht. Diesen Prozess erläutern wir anhand unserer Projekte in namhaften österreichischen Unternehmen. Ziel Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist, dass Führungskräfte und Mitarbeiter Verantwortung für persönliche Gesundheit, Kompetenzen, Rahmenbedingungen und die gelebte Unternehmenskultur übernehmen. Dabei entscheidet das Führungsvermögen der Führungskraft über das Arbeitsvermögen (Arbeitsbewältigung, Sinnfindung, Zusammenarbeit) der Mitarbeiter. IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH (IBG) begleitet mit seiner Expertise sowie einem systematischen und multidisziplinären Vorgehen seit mehr als 20 Jahren Unternehmen auf ihrem Weg von der Pflicht der Evaluierung zur Kür des Gesundheitsmanagements, und weiter zum Erfolg gesunder Produktivität.

Der Sammelband „BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen“ (Lösungen, Beispiele, Handlungsanleitungen) wurde beim Springer Verlag vorerst als Onlineversion veröffentlicht. Die Printversion erscheint in ca. 3-4 Wochen zum Preis von Euro 42,99

Das komplette Buch und die Einzelbeiträge können unter folgendem Link als PDF-Datei und E-Book heruntergeladen werden:

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22738-8

 

 

Human Works Ausgabe 1-2019

Human Works mit Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz

02. Juli 2019. Heute erscheint die neue Ausgabe der Human Works mit dem Themenschwerpunkt  „Künstliche Intelligenz“.

Wir sollten nicht zu klein denken und uns ruhig Visionen erlauben. Intelligente Maschinen könnten uns monotone, körperlich überfordernde Arbeit abnehmen und uns die Chance auf ein sinnerfülltes und selbstbestimmtes Leben eröffnen. Menschliche Arbeit machen wir dann vorwiegend aus Freude am Tun. Lesen Sie im Leitartikel dieser Ausgabe über die Potenziale von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt.

Best Practice Beispiele aus Österreich. In dieser Ausgabe wollen wir Ihnen wieder unterschiedlichste Best Practice Beispiele aus Österreich präsentieren, die sich nachhaltig mit Themen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement beschäftigen.

 

Mehr zum Thema

Zur Human Works-Ausgabe

denkwerkstatt 2019 karazman

Rudi Karazman in der Denkwerkstatt St. Lambrecht

Interview mit der Furche und dem Kooperationspartner KFJ, aufgenommen anlässlich der Denkwerkstatt St. Lambrecht. Die Generation 50plus und ihre Stellung in der Arbeitswelt – Arbeitsmediziner Rudolf Karazman ist der Experte, wenn es um diese Thematik geht. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Unternehmensberater und Gründer der IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH. Im Interview im Rahmen der Denkwerkstatt St. Lambrecht nimmt er zu diesem umfangreichen und kontroversiellen Thema Stellung.

Die Furche: Was verstehen Sie unter Älterwerden als Wachstumsprozess? Inwiefern ist Älterwerden ein strategisches Potential?

Rudi Karazman: Wir haben Unternehmen wie die Erste Bank dabei begleitet, wie Produktivität und Erfahrung zusammenhängen und es hat sich gezeigt, dass die Deckungsbeiträge, die Gewinnmöglichkeiten und auch die Erträge mit dem Alter der Belegschaft wachsen. Bei der Analyse der Deckungsbeiträge nach Altersgruppen, die bis dato in dieser Form nicht durchgeführt wurde, stellten wir fest, dass der größte Erfolg bei der Altersgruppe 50plus lag. Sie erwirtschaftete durch die größere Anzahl und die tieferen Kundenbeziehungen die besten Ergebnisse. Bei der Voestalpine gibt es ein ähnliches Beispiel: Die Strategie war nicht mehr Stahl, sondern mehr aus Stahl und hier hat sich gezeigt, dass ältere und erfahrene Mitarbeiter in Wirklichkeit unersetzlich waren, weil sie das Wissen und die Erfahrung um das Stahlhandwerk am besten beherrschten. Älterwerden heißt auch klüger werden, mehr wissen, in einem größeren Horizont denken, weniger Fehler machen und Beziehungen tiefer pflegen können. Ältere Menschen bringen die qualitative Kompetenz mit, während Jüngere eher quantitativ orientiert sind. Daher sind die älteren Mitarbeiter die Stars. Sie sollten gut gehegt und gepflegt werden. Sie brauchen eine tolle Bühne und auch anspruchsvollere Aufgaben, die sie herausfordern.

Welche Arbeitsbedingungen finden Ältere in der gegenwärtigen Arbeitswelt vor? Gibt es für sie eine soziokulturelle Exklusionstendenz?

Karazman: Arbeit ist die Grundlage für menschliche Entwicklung. Menschengerechte Arbeit fördert nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit. Drei Qualitäten sind hier wichtig: Hohe Sinnfindung, gute Zusammenarbeit und optimale Beanspruchung. Sinnfindung und Zusammenarbeit sollten maximal entwickelt sein, die psychobiologische Beanspruchung aber optimal. Die meisten Unternehmenswelten sind aber Prime Age Companies, das bedeutet, sie orientieren sich an den Mehrheitsbelegschaften der 50er und 60er Jahre und das waren jungen, inländische Männer. Zielvereinbarungsgespräche, Strukturen und Arbeitsbedingungen – wie Tempo, Takt, Höhe, Gewicht, Geschwindigkeit und Arbeitszeit – sind damals wie heute an die Bedürfnisse und Gegebenheiten von jungen Männern im Alter zwischen zwanzig und vierzig Jahren gekoppelt. In erster Linie quantitativ ausgerichtet, nicht qualitativ. Dies führt implizit zur Verdrängung oder Exklusion älterer Mitarbeiter.

Was sind die Ursachen warum viele 50plus Menschen frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden oder ausgeschieden werden, obwohl sie sich noch „jung und fit“ fühlen?

Karazman: Aus betriebswirtschaftlicher Sicht spielt der Headcount und das Senioritätsprinzip eine große Rolle, wonach ältere Erwerbstätige frühzeitig in die Pension geschickt werden – leider aus Kosten.

Eine weitere Ursache hat damit zu tun, dass ältere Menschen tendenziell quantitative und nicht qualitative oder komplexe Aufgaben erledigen müssen. Dies führt häufig zur körperlichen Überforderung bedingt durch Druck und längere Arbeitszeiten und auf der anderen Seite zur geistigen Unterforderung. Dazu kommen noch die äußeren historischen und inneren Defizit- und Altersbilder, die die Sicht auf ältere Menschen verfälschen. Die Konsequenzen sind oft eine innerliche Pensionierung als Folge der äußeren Pensionierung. Wir schreiben ältere Mitarbeiter ab, damit beginnen sie, zu stagnieren und dies ist die Grundlage für Krankheit, Widerwillen, Konflikte oder Kündigungen. Einen positiven Beitrag zu dieser Dynamik leistet auch die nach wie vor vorhandene Pensionsvorstellung der 70er Jahre: Wenn die Arbeit langweilig wird oder einem überfordert, entsteht die Phantasie und Sehnsucht nach Frühpension. Der optimale Lösungsweg wäre hier eine Flexibilisierung aller Prozesse und Instrumente zugunsten der Mitarbeiter. Wir nennen das dann Drei Generationen Unternehmen – mit Synergien zwischen den einzelnen Generationen, die es aktiv zu nutzen gilt.

Stichwort Burnout: Ist das eine Modekrankheit, eine Zeitgeist-Erscheinung, ein anderes Wort für Depression oder tatsächlich Folge der Erfolgsgesellschaft?

Karazman: Wichtig ist hier, den Begriff Burnout wissenschaftlich zu definieren. Burnout ist ein berufsbedingtes Erschöpfungssyndrom bei Mensch-zu Mensch-Berufen, wenn es zu einem Contact-Overload (=“Kontakt-Überlastung“) kommt. Das Problem tritt auf bei zu viel Mensch-Kontakt im Beruf verbunden mit wenig oder kaum Weiterentwicklung und körperlicher Überforderung. Beispiele für Risiko-Burnout-Berufsgruppen sind Psychotherapeuten, Geriatrie-Beschäftigte, Pädagogen, Bewährungshelfer und Führungskräfte. Sie alle müssen viel Empathie für das Gegenüber – ihre Kunden oder Patienten – aufbringen und dies strengt sehr an. Wenn dann noch eine autoritäre oder laissez-faire Unternehmenskultur dazukommt, erhöht sich das Burnout-Risiko. Aber nicht jeder, der erschöpft oder müde ist, hat Burnout. Meistens handelt es sich um eine chronische Müdigkeit oder Stress, die zur Depression führen kann.

Was verstehen Sie unter humanökologischer und menschengerechter Unternehmensführung? Was muss diese erfüllen, damit Menschen produktiv und gesund bis zum Pensionsantritt arbeiten können und auch möchten?

Karazman: Eine menschlich nachhaltige Arbeitsdynamik fördert Menschen gesundheitlich wie persönlich. Dabei steht die einzigartige Verwirklichung des Menschen in Beziehung zu anderen im Vordergrund. Wir sind Gemeinschaftswesen und in dem Maße, wie wir eingehängt sind in Beziehung zu anderen, können wir uns auch optimal entfalten. „Love und Work“, meinte schon Sigmund Freud, sind die beiden Bestandteile und Grundvoraussetzungen eines balancierten Daseins. Die Gesundheit und die Ressourcen, die wir dazu benötigen, kommen von außen in den Körper. Das ist der humanökologische Ansatz. Daraus ergeben sich drei Behandlungsebenen, die in der Arbeitswelt zu berücksichtigen sind: die Schwere der Arbeit muss mit dem Alter zurückgehen – beispielsweise durch weniger Druck, Stress und Arbeitszeitverkürzung. Im gleichen Maße sollten die Arbeitsinhalte für Ältere interessanter und die Arbeitsschwierigkeit erhöht werden. Die dritte Ebene ist die soziale Ebene, die bei älteren Mitarbeitern stärker ausgeprägt ist und sich daher gut für die Gestaltung oder Übernahme von Rationalisierungs- oder Umstrukturierungsprozessen, schwierigen Projekten oder Kunden eignet. Darüber hinaus wäre es wichtig, Fortbildungen und Ausbildungen für die Altersgruppe 50plus anzubieten. Dies kommt einem Anerkennen der Potentialität gleich und ist eine Form der Wertschätzung diesen Menschen gegenüber. Meistens wird in Menschen ab 40plus nicht mehr investiert. Dies ist jedoch kontraproduktiv.

Welche Faktoren beeinflussen den langen und gesunden Verbleib im   Arbeitsleben?

Karazman: Aus einer umfangreichen Studie des Finnish Institute of Health weiß man mittlerweile, dass der stärkste Faktor für den gesunden und langen Verbleib im Arbeitsleben das Wissen der Führungskräfte über das Älterwerden der Mitarbeiter ist. Als mächtigster Faktor für ein langes und gesundes Erwerbsleben gelten die sozialen Kontakte und Beziehungen. An zweiter Stelle kommt die Monotonie der Arbeit, an dritter Stelle körperliche Faktoren. Der größte Vertreibungsgrund ist mangelnde Anerkennung und Abwertung der Mitarbeiter.

Im Herbst letzten Jahres wurde der umstrittene 12-Stunden-Tag eingeführt: Wie stehen Sie dazu als Arbeitsmediziner und Psychotherapeut? Was sind die gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Folgen dieser Maßnahme?

Karazman: Dieser Schritt war denkbar schlecht, da 75% der Bevölkerung bereits an jetzt an hohem oder sehr hohem Stress leidet und ab der 8.ten Arbeitsstunde das Unfallrisiko massiv ansteigt. Gleichzeitig sinkt die Produktivität, je länger die Arbeitszeit ist. Wenn man beispielsweise 12 Stunden arbeitet, beginnt man intuitiv ab den ersten Arbeitsstunden zu haushalten, um den Arbeitstag gut zu bewältigen. Diese Maßnahme wird daher die Frühpension und die Krankenstände fördern. Wir haben tendenziell eine ältere Belegschaft und ein Kippen der Alterspyramide. Eigentlich wäre in dieser Konstellation eine Verkürzung der Arbeitszeit angebracht. In jedem Fall ist eine Wahlmöglichkeit der Arbeitszeit zu präferieren. Wir sind verschieden und befinden uns in verschiedenen Lebensphasen. Daher sollten Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten auch flexibel wählen können. Dies bringt insgesamt viel mehr.