Autor: Renate Ruhaltinger-Mader

Kurier

Wie das Wiedersehen nach dem Homeoffice mit den Kollegen gelingt. 

Die Rückkehr aus dem Homeoffice zurück ins Büro bringt eine Umstellung sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeitende. Regina Nicham, Leitung der Arbeitspsychologie bei IBG hat zehn Tipps zusammengestellt, wie Management und Belegschaft so reibungslos wie möglich aus dem Homeoffice in die neue „Normalität“ zurückfinden.

Autorin: Anita Kiefer
Expertin: Regina Nicham

Zum Beitrag

hr.web

Wo sind die Grenzen von Homeoffice?

IBG Experte Matthias Welkens, Leitung Arbeitssicherheit und Ergonomie bei IBG im Gespräch in der Experten-Runde von hr.web . Es geht inhaltlich darum, ob die Verbindung von Home Office und betrieblicher Gesundheit irgendwo seine Grenzen hat. CR Eva Selan (hr.web) fragt: Wo sind konkret Abstriche zu machen oder ist doch mehr Home Office immer besser? Lesen Sie die unterschiedlichen Standpunkte hier nach.

Autorin: Eva Selan
Experte: Matthias Welkens

Zum Beitrag

 

Lesenswert! Die neue Human Works

Die druckfrische Human Works  ist da! Beigelegt im DerStandard aber auch elektronisch hier nachzulesen:
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über

  • BGM in Zeiten der Pandemie,
  • Arbeitszeitverkürzung,
  • psychologische Sicherheit als Führungsaufgabe,
  • die Bedeutung von Impfungen für das Kollektiv
  • das neue Forschungsprojekt ActNow, bis hin . . . 
  • dass der Arbeitsweg als Gesundheitsquelle in den Mittelpunkt gestellt wird.

10 Tipps gegen den Hitzekollaps im Büro

Wien, 6.7.2021  Der Sommer ist schön, aber wenn die Temperaturen über einen längeren Zeitraum über 30° C steigen, sinken Konzentration und Leistungsfähigkeit. Die Qualität der Arbeit lässt nach, die Fehlerhäufigkeit und das Unfallrisiko nehmen zu.

  •  Die Anzahl der Hitzetage etwa habe sich laut ZAMG in den vergangenen drei Jahrzehnten verdoppelt. Für den Sommer 2021 liegt die Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Temperaturen bei knapp über 60 Prozent!
  • Hitze hat starke Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit der arbeitenden Person. Das Verhalten von Menschen bei hohen Temperaturen ist sehr unterschiedlich. Die Auswirkungen können bei ein- und derselben Person von einem Tag zum anderen schwanken.

IBG Expertin und Leiterin des Bereichs Arbeitsmedizin, Natascha Bracharz hat 10 Tipps zusammengestellt, wie Sie und Ihre Mitarbeiter:innen die heißen Tage gut überstehen.

1. Kühle Tageszeit nützen
Beginnen Sie, wenn arbeitsorganisatorisch möglich, den Arbeitstag früher, sparen Sie heiße Zeit am Nachmittag ein.

2. Luftige Kleidung tragen
Bevorzugen Sie lockere, atmungsaktive Kleidung.

3. Früh lüften
Wenn Sie am Morgen ins Büro kommen, öffnen Sie alle Fenster weit und lassen Sie die kühle Morgenluft in den Raum.

4. Sonnenschutz verwenden
Abgedunkelt bleibt das Büro eine Weile angenehm kühl.

5. Geräte ausschalten
Elektrische Geräte abdrehen, die nicht in Verwendung sind (z.B. Tischlampen).

6. Klimageräte angemessen nutzen
Wenn Klimageräte zur Verfügung stehen, setzen Sie diese moderat ein. Jedes Grad, das im Sommer nicht heruntergekühlt wird, spart rund vier Prozent Strom und senkt die Gefahr, sich eine „Klimaanlagen-Erkältung“ zuzuziehen.

 7. Zwischendurch abkühlen
Halten Sie zwischendurch Hände (Handgelenke) unter fließendes kaltes Wasser. Benetzen Sie auch Ihren Nacken und die Schläfen.

8. Ausreichend trinken
Achten Sie besonders an heißen Tagen auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Trinken Sie schon bevor Sie durstig sind. Empfohlen sind ungezuckerte Getränke (Wasser, Tee), bevorzugt lauwarm. Reduzieren Sie Kaffee, vermeiden Sie Energy Drinks.

 9. Leicht und kühlend essen
„Schwere“ Speisen zu verdauen braucht mehr Energie, erzeugt daher mehr Wärme, belastet den Kreislauf. Bevorzugen Sie, leicht verdauliche und kühlende Speisen bspw.: Wassermelone, Joghurt, Tomaten, Gurken, Zitrusfrüchte, Ananas, Kiwi, Mango, Spinat, Salbei, Pfefferminze, Hagebutten-, Melissen- oder Grüntee

 10. Venenpumpe aktivieren
Sie beugt schweren, müden und geschwollenen Beinen vor. Noch im Bett Radfahren in der Luft, im Büro Bewegungsübungen, wie Fußkreisen, Zehenspitzenstand, Fersenstand alternierend, im Sitzen Beine immer wieder hochlagern.

 

IBG GmbH, gegründet 1995, ist mit über 200 Mitarbeiter:innen, davon 80 Arbeitsmediziner:innen, Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.

Ansprechpartnerin: Renate Ruhaltinger-Mader
M +43 (676) 38 49 022, Email presse@ibg.at I office@fabelhaft.biz

Wiener Bezirksblatt

Kampf der Hitze im Büro.

IBG Expertin und Leiterin des Bereichs Arbeitsmedizin Natascha Bracharz, gibt im Wiener Bezirksblatt Tipps wie man auch bei hochsommerlichen Temperaturen die Arbeit gut überstehen kann. Denn große Hitze im Büro lässt die Konzentrationsfähigkeit sinken und das Wohlbefinden leiden. So helfen u.a. leichte Speisen und Bewegung in den Pausen.

Expertin: Natascha Bracharz

Zum Beitrag

Die Presse

Rückkehr in die neue Normalität.

Ein großer Feldversuch neigt sich dem Ende zu und soll doch vielerorts weitergeführt werden. Die Rückkehr in die neue „Normalität“ will gut geplant sein. IBG Expertin und Leiterin des IBG Bereiches Arbeitspsychologie begleitet Unternehmen bei diesem Übergang. Was dabei zu berücksichtigen ist, erzählt sie im Gespräch mit Jeannine Hierländer  in der Tageszeitung Die Presse.

Autorin: Jeannine Hierländer
Expertin: Regina Nicham

Zum Beitrag

weiters erschien dieser Beitrag in:

versicherungen.at

vdsf.at

boerse-express.com

dashoefer.at

Sonnenbrand

Der Sommer ist da und viele von uns halten sich wieder öfters in der Sonne auf. Das hat zwar positive Effekte auf unser Gemüt und unseren Vitamin D Haushalt. Ein zu viel des Guten kann aber auch rasch negative Folgen haben. Mythen zum Thema Sonnenbrand:

  1. Sonnenbrand verwandelt sich nach einer gewissen Zeit in gesundes Goldbraun?

Falsch! Sonnenbrand ist keine Vorstufe des Braunwerdens, sondern eine Entzündungsreaktion der Haut, Zellen werden geschädigt, die Blutgefäße weiten sich und die Haut wird rot. Bei schwerem Sonnenbrand sollten Sie immer zum Arzt gehen.

  1. Im Auto kann man keinen Sonnenbrand bekommen?

Falsch! Die Seitenscheiben lassen 60-80% der UV-Strahlung durch, daher besteht hier sehr wohl die Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen. Die Windschutzscheiben hingegen sind meist laminiert und schützen daher tatsächlich vor der gefährlichen UV-Strahlung.

  1. Sonnencreme doppelt auftragen verdoppelt den Schutz?

Falsch! Egal wie oft sie die Creme auftragen, der Lichtschutzfaktor erhöht sich dadurch nicht. Jedoch sollten sie alle zwei Stunden nachcremen um geschützt zu bleiben. Die Schutzdauer richtet sich nach der Höhe des Lichtschutzfaktors und der Empfindlichkeit der Haut.

 4. Auf After Sun-Produkte kann man verzichten?

Falsch!  In der Sonne verliert die Haut viel Feuchtigkeit, die sollten Sie ihr mit Lotionen zurückgeben.

  1. Im Schatten braucht man keine Sonnencreme?

Falsch! Im Schatten reduziert sich die UV- Strahlung nur um 50%.

  1. Regelmäßige Besuche im Solarium bereiten die Haut auf die Sonne vor?

Falsch! Der Eigenschutz der Haut wird durch Solariumbräune nicht gesteigert.

  1. Selbstbräuner schützt die Haut vor der Sonne?

Falsch! Die oberste Hautschicht wird lediglich eingefärbt, die Sonnenempfindlichkeit der Haut wird dadurch nicht verändert.

Infos zur Eigenschutzzeit der Haut:

Je nach Hauttyp variiert die Zeit, die wir gefahrlos ohne Sonnenschutz in der Sonne verbringen können erheblich. Bei sehr hellhäutigen Menschen beträgt sie nur wenige Minuten, bei sehr dunklen 40min oder mehr. Sie wird standardisiert bei UV-Index 8 (Mittagssonne im Sommer in Mitteleuropa).

Der Lichtschutzfaktor muss mit der Eigenschutzzeit multipliziert werden, um herauszufinden, wie lange man nach Auftragen der Sonnencreme maximal in der Sonne bleiben kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Sicherheitshalber sollte man diese Zeit aber nur zu 2/3 ausreizen. Wichtig ist, die Creme reichlich aufzutragen und ca. alle 2 Stunden nachzucremen.

Klassifikation der Hauttypen nach „Fitzpatrick“

Die Klassifikation des amerikanischen Dermatologen aus den 1970ern von ursprünglich 4 Typen wurde später um Typ V und VI erweitert:

Hauttyp I: der keltische Typ.

Er hat meistens rote bis hellblonde Haare, eine sehr helle Haut, immer Sommersprossen, sehr helle Brustwarzen und wird eigentlich nicht braun. Nach maximal 10 Minuten ohne Schutz bekommt er einen Sonnenbrand.

Hauttyp II: der nordeuropäische Typ.

Mit blonden oder hellbraunen Haaren und hellen Augen. Er hat oft Sommersprossen, mäßig pigmentierte Brustwarzen, bräunt langsam und bekommt häufig einen Sonnenbrand. Sein Eigenschutz hält 10 bis 20 Minuten.

Hauttyp III: der Mischtyp.

Mit braunen Haaren und vorwiegend braunen Augen, kaum Sommersprossen, mäßig braune Brustwarzen, langsam aber fortschreitende Bräunung. Er kann sich gefahrlos 20 bis 30 Minuten in der Sonne aufhalten.

Hauttyp IV: der mediterrane Hauttyp.

Er hat braunes oder schwarzes Haar, schon in ungebräuntem Zustand eine bräunliche Haut und nie Sommersprossen,  braune Augen und dunkle Brustwarzen. Er darf mehr als 30 Minuten ohne Schutz in die Sonne.

Hauttyp V: der dunkle Hauttyp.

Seine Haut ist hellbraun bis dunkelbraun, die Augen sind braun, das Haar schwarz.  Der Eigenschutz beträgt mehr als 1,5 Std.

Hauttyp VI: der schwarze Hauttyp.

Zu ihm zählen Menschen mit dunkelbrauner bis schwarzer Hautfarbe. Sie bekommen nahezu nie Sonnenbrand.

Vermeiden Sie also zu lange Sonnenbäder ohne Sonnenschutz! Dadurch sinkt nicht nur das Sonnenbrandrisiko, sondern auch Ihr Hautkrebsrisiko!

 

 

 

 

Gesund & Leben

Wie ticken Sie?

 

Die Titelgeschichte der Juni-Ausgabe von Gesund&Leben behandelt ausführlich das Thema Chronobiologie.  Im Interview auch IBG Experte für gesunde Arbeitszeiten und Arbeitsmediziner Helmut Stadlbauer . Er spricht über Chronotypen, die Auswirkungen eines späteren Unterrichtsbeginns auf die Schulleistungen, welche gesellschaftlichen Störfaktoren wie auswirken u.v.m.

Autorin: Jacqueline Kacetl
Experte: Helmut Stadlbauer

Zum Beitrag 

trend

Die psychische Pandemie.

Psychologische Beratung gegen psychische Belastungen: Schlafstörungen, depressive Symptome . . . rund ein Viertel der Österreicher*innen leidet unter psychischen Belastungen. Verstärkt durch die Corona-Krise nehmen die Ausfallsquoten zu, weil Mitarbeiter:innen psychisch zu stark belastet sind. Befragungen zeigen: Immer mehr Führungskräfte geben an, dass sie künftig mehr gesundheitsfördernde Maßnahmen  ergreifen werden. Aber Hilfsangebote machen nur dann Sinn, wenn Sie auch genutzt werden. Das bedarf ein Umdenken. Arbeitspsychologe und IBG Geschäftsführer Gerhard Klicka wird im großen Beitrag über mentale Gesundheit in der Mai Ausgabe des  Wirtschaftsmagazins trend zitiert.

Autorin: Julia Pabst
Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

Aktivierungsübung: Über-Kreuz

Ausreichend Schlaf, abwechslungsreiche Ernährung, Bewegung und frische Luft sind die ideale Voraussetzung für eine gute Konzentrationsfähigkeit.

An besonders stressigen und anstrengenden Tagen reicht das aber oft nicht aus. Abhilfe können Aktivierungsübungen schaffen wie zum Beispiel »Über-Kreuz-Übungen«. Dabei wird das Zusammenspiel von linker und rechter Gehirnhälfte gefördert, weshalb sie auch Brain-Gym bzw. Gehirngymnastik genannt werden. Sie erhöhen Aufnahmefähigkeit und Leistungsvermögen.

Nachfolgend finden Sie vier Übungen, die unabhängig voneinander im Sitzen gemacht werden können:

  • Reiben Sie mit der linken Hand Ihr rechtes Ohr, gleichzeitig reiben Sie mit der rechten Hand Ihr linkes Ohr (auch nacheinander möglich)
  • Folgen Sie mit Ihren Augen einer liegenden Acht ∞
  • Wer doch lieber kurz aufstehen möchte, kann mehrmals abwechselnd mit dem rechten bzw. linken Ellenbogen das gegenüberliegende Knie antippen.
  • Eine andere Übung wäre der Schuhplattler. Berühren Sie hinter Ihrem Rücken den rechten Fuß mit Ihrer linken Hand, dann den linken Fuß mit Ihrer rechten Hand. Wiederholen Sie diese Übung einige Male.