Unsichtbare Phänomene: Das Impostor- und das Floating-Duck-Syndrom

Beide Phänomene treten vor allem in sehr leistungsorientierten Umfeldern der Arbeitswelt auf.  Vor allem bei Menschen, die sich trotz offensichtlicher Erfolge unsicher oder überfordert fühlen. Beide Begriffe beschreiben jedoch unterschiedliche Arten von Selbstzweifeln und den Umgang damit. Eine bewusste Auseinandersetzung ermöglicht Prävention und rechtzeitige Intervention.

Impostor-Syndrom: Das Gefühl, ein Hochstapler zu sein

Das Impostor-Syndrom bezeichnet ein psychologisches Phänomen, bei dem die Betroffenen trotz offensichtlicher Erfolge unter massiven Selbstzweifeln leiden. Sie haben das Gefühl, diese nicht verdient zu haben. Bei manchen Betroffenen sind diese Selbstzweifel so stark ausgeprägt, dass sie sich als Betrüger sehen, die sich ihre Leistungen und Erfolge erschlichen haben und in ständiger Angst leben, »entlarvt« zu werden.

Bei diesem Syndrom handelt es sich nicht um eine Diagnose im Sinne einer psychischen Erkrankung, sondern um ein weit verbreitetes Gefühl der Unsicherheit. Die Betroffenen neigen dazu, persönliche Erfolge externen Faktoren wie Glück oder Zufall zuzuschreiben, während sie ihre eigenen Fähigkeiten kleinreden. Dies versuchen sie zu kompensieren, indem sie übermäßig hart arbeiten, Aufgaben überkontrollieren oder sich völlig in ihre Arbeit stürzen. Diese Überkompensation kann kurzfristig zu Erfolg führen, langfristig jedoch zu Überlastung und emotionaler Erschöpfung.

Floating-Duck-Syndrom: Die Fassade der Mühelosigkeit

Ein ähnliches Phänomen ist das sogenannte Floating-Duck-Syndrom, das die Situation beschreibt, in der jemand nach außen hin ruhig und souverän wirkt, während er innerlich hart arbeitet und kämpft – ähnlich einer Ente, die scheinbar mühelos über das Wasser gleitet, während sie unter der Oberfläche hektisch mit den Füßen paddelt.

Verstärkt wird dieses Phänomen durch gesellschaftliche Dynamik und die sozialen Medien, in denen Erfolge präsentiert und möglichst ins beste Licht gerückt werden, nicht aber die großen Anstrengungen und vielen Rückschläge, die damit verbunden sind.

Parallelen und Auswirkungen

Beide Phänomene weisen insofern Parallelen auf, als sie mit einem hohen Maß an Perfektionismus und dem Wunsch verbunden sind, ein falsches Bild von immerwährender Kompetenz aufrechtzuerhalten, verbunden sind. Sowohl das Impostor-Syndrom als auch das Floating-Duck-Syndrom beeinträchtigen das Wohlbefinden von Mitarbeitenden.

In einem Umfeld, das diese Phänomene ignoriert, besteht die Gefahr, dass  die Betroffenen ausbrennen und langfristig ihre Gesundheit gefährden. Führungskräfte sollten darin geschult werden, die Anzeichen beider Phänomene zu erkennen und aktiv Unterstützung anzubieten. Eine offene Fehlerkultur, regelmäßiges konstruktives Feedback und die Förderung eines gesunden Umgangs mit Leistungsdruck sind entscheidende Maßnahmen, um Mitarbeitende zu entlasten.

Maßnahmen für Mitarbeitende

Mitarbeitende sollten ermutigt werden, offen über ihre Herausforderungen und Stressoren zu sprechen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Darüber hinauskönnen Workshops zu Resilienz, Stressbewältigung und Selbstwertstärkung helfen, innere Spannungen abzubauen und eine Balance zwischen Leistung und Wohlbefinden zu finden.

AUTORIN: KARIN BRANDSTETTER

Foto: KI